ausbildungsstellen.de Ausbildungsberufe Ausbildung zum Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der...

Ausbildung Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung: Voraussetzungen, Inhalte und Karrierechancen auf einen Blick

Die Ausbildung zum Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung bietet eine spannende und vielseitige berufliche Perspektive. In diesem interessanten Berufsfeld übernimmst du nicht nur verschiedene Verwaltungsaufgaben, sondern spielst auch eine zentrale Rolle bei der Beratung von Bürgern.

Während deiner Ausbildung wirst du umfassende Kenntnisse im Erfassungsverfahren von Daten erlernen. Du wirst lernen, Anträge zu prüfen, sie zu bearbeiten und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen korrekt sind. Deine Aufgaben sind abwechslungsreich und umfassen verschiedene Bereiche der Verwaltung, was dir die Möglichkeit gibt, deine Fähigkeiten ständig weiterzuentwickeln und an unterschiedlichen Projekten zu arbeiten.

Die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung ist nicht nur verantwortungsvoll, sondern auch äußerst wichtig für die Gesellschaft. Du trägst dazu bei, dass Dienstleistungen effizient erbracht werden und Bürger in ihren Anliegen unterstützt werden. Diese verantwortungsvolle Position erfordert sowohl Fachkompetenz als auch Einfühlungsvermögen im Umgang mit unterschiedlichen Menschen und ihren Anliegen.

Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung
© Pressmaster / shutterstock.com
Kurz und Knapp
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 1.100 Euro
2. Lehrjahr: 1.100 Euro
Einstiegsgehalt
1.800-2.200 Euro
Ausbildungsplätze zum Beamter/-in im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst
* Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Infos zur Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung Ausbildung: Dein Guide für einen erfolgreichen Start

Du möchtest Aufträge bearbeiten, Akten verwalten, organisieren und beraten? Als Beamt/in im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung erfüllst du genau diese wichtigen Aufgaben! In deiner Ausbildung wirst du mit grundlegenden Aspekten des Verwaltungsrechts, des bürgerlichen Rechts und vielen weiteren Themen vertraut gemacht. Ein ausgeprägtes Interesse an juristischen Inhalten ist daher von Vorteil, da diese Kenntnisse für deine spätere Tätigkeit unerlässlich sind.

Für diesen Ausbildungsberuf solltest du zudem ein Interesse an kaufmännischen Arbeiten haben. Das bedeutet konkret:

  • Dokumente verwalten: Du wirst viel mit Akten und Unterlagen hantieren, sodass eine gewisse Affinität zu administrativen Aufgaben wichtig ist.
  • Struktur und Organisation: Eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise ist unerlässlich, um den Überblick in deinem Aufgabenfeld zu behalten.
  • Umgang mit Menschen: In deinem Job wirst du häufig mit Bürgerinnen und Bürgern interagieren, daher sollten zwischenmenschliche Fähigkeiten nicht fehlen.

Zu deinen Aufgaben gehört das Beraten von Personen, die Anträge stellen wollen, sich über Meldeangelegenheiten informieren möchten oder andere Serviceleistungen deiner Arbeitsstelle in Anspruch nehmen möchten. In Zeiten steigender Digitalisierung wirst du auch mit modernen IT-Tools arbeiten, um die Kommunikation effizient zu gestalten. Wenn du gerade keine Bürger berätst, bist du damit beschäftigt, deren Anliegen zu bearbeiten. Du führst Personalakten, stellst Bescheinigungen aus und kümmerst dich um die ordnungsgemäße Dokumentation.

Bist du gut im Planen und Organisieren und behältst stets den Überblick? Das sind hervorragende Eigenschaften für diesen Beruf! Du solltest in der Lage sein, wichtiges juristisches Fachwissen abzurufen. Zudem ist es notwendig, Nummern und Abkürzungen schnell einzuprägen. Bei der Bearbeitung von Posteingängen musst du auch in der Lage sein, wichtiges von unwichtigem zu unterscheiden und Prioritäten entsprechend zu setzen.

Nach deiner Ausbildung zum Beamt/in im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung stehen dir vielfältige Berufsmöglichkeiten offen. Du kannst sowohl bei Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden arbeiten, als auch in anderen öffentlichen Betrieben und Verbänden. In welchem Bereich du genau tätig werden möchtest, kannst du manchmal sogar mitbestimmen. Hier einige mögliche Arbeitsfelder:

  • Bauverwaltung: Mit der Planung und Überwachung von Bauprojekten befasst.
  • Standesamt: Verwaltung von Personenstandsdaten und wichtigen Dokumenten.
  • Allgemeine Verwaltungsämter: Unterstützung in verschiedenen administrativen Belangen.

In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt sind diese Berufe besonders gefragt, da sie nicht nur administrative Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenz erfordern. Mit dem richtigen Engagement bist du bestens für die Herausforderungen der Verwaltung gerüstet!

Wichtige Voraussetzung: Welchen Schulabschluss brauchst du für die Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung Ausbildung?

Um den Ausbildungsberuf als Beamt(in) im mittleren Dienst der Allgemeinen Verwaltung ergreifen zu können, ist die Mittlere Reife eine grundlegende Voraussetzung. Ein guter Realschulabschluss eröffnet dir die besten Chancen, diese Ausbildung zu beginnen.

Um festzustellen, wer für diesen Ausbildungsberuf geeignet ist, wird oft ein Auswahlverfahren durchgeführt. In diesem Verfahren wird geprüft, wie gut das Allgemeinwissen der Bewerber ist. Darüber hinaus solltest du auch in den Fächern Deutsch und Mathematik gute Kenntnisse mitbringen, da diese für die Berufsausbildung und die anschließende Tätigkeit von großer Bedeutung sind.

Wie lange dauert die Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung-Ausbildung?

Wenn du dich für eine Ausbildung im mittleren Dienst entschieden hast, durchläufst du einen Vorbereitungsdienst von zwei Jahren. Dieser Vorbereitungsdienst entspricht der Ausbildungsdauer und bereitet dich auf eine berufliche Laufbahn als Beamt(er/in) vor.

Eine Verkürzung der Ausbildungsdauer ist nur möglich, wenn entsprechende Vorbildungsnachweise vorhanden sind. Beachte jedoch, dass eine Verkürzung aufgrund von guten Noten in diesem Ausbildungsberuf nicht gewährt wird.

Wie hoch ist das Gehalt in der Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung-Ausbildung?

Die Ausbildungsvergütung für Beamte im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung ist abhängig von der Besoldungsgruppe, in die du eingestuft wirst. Seit 2015 erhalten Auszubildende, die auch als Anwärter bezeichnet werden, sowohl im ersten als auch im zweiten Lehrjahr ein monatliches Gehalt von etwa 1.100 Euro.

Diese Vergütung kann je nach Bundesland und individuellen Umständen leicht variieren. Die finanzielle Unterstützung während der Ausbildung bietet dir nicht nur einen ersten Einblick in die berufliche Welt, sondern auch eine solide Grundlage für deinen Lebensunterhalt.

Ein weiterer Vorteil dieses Berufs ist die hohe Arbeitsplatzsicherheit. Wusstest du, dass Beamte nicht einfach gekündigt werden können? Für viele Jugendliche ist ein sicherer Arbeitsplatz besonders wichtig. Wenn du auf der Suche nach einer stabilen und zukunftssicheren Karriere bist, ist eine Ausbildung zum Beamten oder zur Beamtin im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung eine ausgezeichnete Wahl!

Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung Einstiegsgehälter: Wie viel verdienst du nach der Ausbildung?

Das Einstiegsgehalt für Berufsanfänger/innen im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung in Deutschland liegt typischerweise zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Bundesland, die spezifische Stelle und die vorherige Ausbildung oder Studium. Die Bezahlung ist in der Regel nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder den entsprechenden Besoldungsordnungen geregelt.

Faktoren, die das Einstiegsgehalt beeinflussen

Das Einstiegsgehalt kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel:

  • Bundesland: In Bundesländern mit höheren Lebenshaltungskosten sind die Gehälter meist höher.
  • Behördenebene: Unterschiedliche Institutionen und Behörden bieten unterschiedliche Gehaltsstrukturen.
  • Qualifikation: Wer eine akademische Ausbildung oder Zusatzqualifikationen vorweisen kann, hat oft bessere Verdienstmöglichkeiten.

Regionale Unterschiede beim Gehalt

In Deutschland gibt es deutliche regionale Unterschiede im Gehalt für den mittleren Dienst der Verwaltung. Beispielsweise verdienen Beamte in Städten wie Berlin oder München tendenziell mehr als in ländlichen Regionen. Zudem sind die Lebenshaltungskosten in Großstädten in der Regel höher, was sich auch auf die Gehaltshöhe auswirkt. Eine grobe Übersicht über die Gehälter könnte etwa so aussehen:

  • Nordrhein-Westfalen: ca. 2.600 - 3.100 Euro
  • Bayern: ca. 2.800 - 3.300 Euro
  • Oost-deutsches Bundesland: ca. 2.400 - 2.900 Euro

Mittelfristige Gehaltsaussichten und Weiterqualifizierung

Die Gehaltsaussichten im mittleren Dienst sind durchschnittlich positiv. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt durch Beförderungen oder den Wechsel in eine höherwertige Planstelle steigen. Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung umfassen:

  • Fachprüfungen oder Sonderlehrgänge, die zu höheren Amtsbezeichnungen führen.
  • Studium in entsprechenden Fachrichtungen, das den Zugang zum gehobenen Dienst eröffnet.
  • Fort- und Weiterbildung in speziellen Verwaltungsbereichen wie Personalmanagement oder Jurisprudenz.

Besonderheiten des Berufs im Hinblick auf das Gehalt

Ein besondere Aspekt des Berufs im mittleren Dienst ist die Befristung der Gehaltssteigerungen. Oft können Beschäftigte regelmäßig mit Gehaltserhöhungen rechnen, die an Tarifverträge gebunden sind. Auch soziale Sicherheiten wie eine betriebliche Altersversorgung, Beihilfen und die Möglichkeit einer unbefristeten Anstellung sind in der Regel gegeben, was den Beruf langfristig attraktiv macht. Zudem gibt es oft Vorteile wie Freizeitregelungen und Familienfreundlichkeit, die den Beruf im Vergleich zu vielen privaten Sektoren ansprechend gestalten.

Ausbildungsrichtlinie für Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung

Die Ausbildung zum Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung ist ein zentraler Bestandteil des öffentlichen Dienstes in Deutschland. Diese Ausbildung vermittelt fundierte Kenntnisse in der Verwaltung, die für die Erfüllung von öffentlichen Aufgaben und die Dienstleistung gegenüber Bürgern und Institutionen unerlässlich sind. Zielsetzung ist es, die Auszubildenden sowohl fachlich als auch persönlich zu qualifizieren, damit sie ihren Aufgaben im öffentlichen Sektor gerecht werden können.

Ausbildungsziele

In der Ausbildung sollen folgende Kompetenzen entwickelt werden:

  • Fachliche Kompetenzen:
    • Kenntnisse über gesetzliche Vorschriften und Verwaltungshandeln
    • Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Verwaltungswerkzeugen
    • Verständnis für budgetäre und organisatorische Zusammenhänge
  • Persönliche Kompetenzen:
    • Soziale und kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Bürgern
    • Teamfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz
    • Eigenverantwortliches Handeln und Organisationsgeschick

Wesentliche Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsinhalte umfassen praxisnahe Themen, um die Auszubildenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten:

  • Einführung in die allgemeine Verwaltungsstruktur und -verfahren
  • Bürgeranliegen und -service
  • Rechtsgrundlagen der Verwaltung (Verwaltungsrecht, Haushaltsrecht)
  • Öffentliche Auftragsvergabe
  • Digitalisierung in der Verwaltung, z.B. E-Government

Zeitlicher Ablauf

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre, kann jedoch in bestimmten Fällen auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Der Ablauf gliedert sich in verschiedene Phasen:

  • Theoretische Ausbildung an einer Verwaltungsschule
  • Praktische Phasen in der jeweiligen Behörde
  • Zwischenprüfung nach dem 1. Jahr zur Evaluierung des Ausbildungsfortschritts

Praxisphasen im Unternehmen

Während der praxisnahen Phasen arbeiten die Auszubildenden in verschiedenen Aufgabenbereichen:

  • Mitwirken an Projekten zur Verbesserung der Verwaltungsabläufe
  • Teamarbeit in interdisziplinären Projekten
  • Aktive Teilnahme an Besprechungen, um Entscheidungskompetenzen zu schulen

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet an einer Berufsschule statt ? umfasst folgende relevante Fächer:

  • Öffentliches Recht
  • Verwaltungsakt und Widerspruchsrecht
  • Haushaltsrecht und Betriebswirtschaftslehre
  • IT-gestützte Verwaltungsdienste

Die Lernziele sind das Verstehen von rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Anwendung in der Praxis.

Prüfungsvorbereitung und Abschluss

Im Verlauf der Ausbildung findet eine Zwischenprüfung statt, die die Kenntnisse und Fertigkeiten des ersten Ausbildungsjahres abprüft. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und praktischen Prüfung, die die gesamte Ausbildung reflektiert.

Dokumentation

Die Auszubildenden sind verpflichtet, ein Berichtsheft zu führen, in dem sie ihre praktischen Erfahrungen und Lernfortschritte dokumentieren. Zusätzlich sind Projektunterlagen zu erstellen, die die während der Ausbildung durchgeführten Projekte dokumentieren.

Feedback und Bewertung

Regelmäßige Gespräche zwischen Auszubildenden und Ausbildern sind wichtig, um Feedback zum Ausbildungsstand zu geben. Zwischenbeurteilungen helfen, Lernfortschritte zu erkennen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Weiterführende Qualifikationsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung bestehen verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten, um sich zu spezialisieren:

  • Geprüfter Verwaltungsfachwirt
  • Masterstudiengänge in Public Management oder Verwaltungswirtschaft
  • Fachseminare zu Themen wie E-Government oder Haushaltsrecht

Fazit

Die Ausbildung zum Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung legt den Grundstein für eine erfüllende und verantwortungsvolle Tätigkeit im öffentlichen Dienst. Durch den Mix aus theoretischem Wissen und praktischem Arbeiten werden die Auszubildenden optimal auf ihre Aufgaben vorbereitet. Der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zeigt, dass gerade in Zeiten der Digitalisierung neue Herausforderungen und Möglichkeiten im öffentlichen Sektor entstehen, die spannende Perspektiven für Berufseinsteiger bieten.

Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung: Dein Sprungbrett in eine sichere Zukunft

Du hast dich entschieden, eine Karriere als Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung einzuschlagen? Das ist eine hervorragende Wahl! Diese Position bietet nicht nur gesellschaftliche Verantwortung, sondern auch eine gesicherte Zukunft. Doch bevor es ins Berufsleben geht, steht das Vorstellungsgespräch auf dem Plan – ein entscheidender Schritt, der gut vorbereitet sein will.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir für dich eine Liste der „30 häufig gestellten Fragen“ im Vorstellungsgespräch zusammengestellt. Hier findest du wertvolle Tipps und antworten zur Inspiration, die dir helfen, selbstbewusst aufzutreten und deinen potenziellen Arbeitgeber zu überzeugen. Starte jetzt deine Vorbereitung und gehe gestärkt in dein Vorstellungsgespräch!

Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung Ausbildungsplätze in den größten Städten: Nutze unsere praktischen Quicklinks

Nutze unsere praktischen Quicklinks, um mit nur einem Klick die offenen Ausbildungsplätze für den Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung in den größten Städten zu finden. Klicke einfach auf deine Wunschstadt und entdecke alle aktuellen Angebote in deiner Nähe – so sparst du Zeit und kannst dich direkt bewerben!

0 freie Ausbildungsplätze Beamt/(er/in) im mittleren Dienst der Allgemeinen (inneren) Verwaltung
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.