ausbildungsstellen.de Ausbildungsberufe Ausbildung zum Berufskraftfahrer/-in

Ausbildung Berufskraftfahrer/-in: Voraussetzungen, Inhalte und Karrierechancen auf einen Blick

Fasziniert von den riesigen LKW, die über die Straßen rollen? Hast du schon einmal darüber nachgedacht, selbst hinter dem Steuer eines solchen Fahrzeugs zu sitzen? Wenn ja, dann könnte der Beruf des/der Berufskraftfahrers/-fahrerin genau das Richtige für dich sein.

In diesem Beruf erwartet dich kein eintöniger Büroalltag, sondern eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung, die dir die Möglichkeit bietet, die Welt zu erkunden. Berufskraftfahrer/-innen sind nicht nur für den Transport von Waren verantwortlich, sie sind auch wichtige Bestandteile der Logistik und des Güterverkehrs.

Wenn du bereit bist, die Straße zu erobern und ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld schätzt, dann ist dieser Beruf genau das passende Abenteuer für dich.

Berufskraftfahrer/-in
© shutterstock.com / Kzenon
Kurz und Knapp
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 660 - 1.045 Euro
2. Lehrjahr: 732 - 1.125 Euro
3. Lehrjahr: 837 - 1.210 Euro
Einstiegsgehalt
1750 Euro
Ausbildungsplätze zum Berufskraftfahrer/in
* Alle Angaben ohne Gewähr
Videoquelle: Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg (www.gut-ausgebildet.de)

Alle Infos zur Berufskraftfahrer/-in Ausbildung: Dein Guide für einen erfolgreichen Start

In der Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in erlernst du die Fähigkeiten, um Personen oder Waren durch ganz Deutschland und sogar durch ganz Europa zu transportieren. Wenn du dich für den Transport von Waren entscheidest, liegt der Fokus hauptsächlich auf dem Umgang mit LKWs. Dabei wirst du nicht nur lernen, wie du LKWs optimal belädst – sodass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist – sondern auch, wie man sie sicher entlädt.

Ein wichtiger Aspekt dieser Ausbildung ist die Planung deiner Routen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Da ein LKW erhebliches Gefahrenpotenzial birgt, ist es unerlässlich, dass du alle relevanten Regeln, Gesetze und Sicherheitsrichtlinien einhältst. Dies beginnt bereits vor der Fahrt: Du überprüfst vor jeder Tour gründlich den Motor, die Räder und die Bremsanlage. Darüber hinaus ist es wichtig, Ruhezeiten strikt einzuhalten, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Falls du eher an einer Karriere als Busfahrer/-in interessiert bist, bietet diese Ausbildung ebenfalls eine vielversprechende Perspektive. Statt mit LKWs wirst du lernen, Reise- und Linienbusse zu steuern. Hierbei trägst du oft die Verantwortung für zahlreiche Mitreisende, was einen hohen Verantwortungssinn erfordert, insbesondere wenn es darum geht, Schüler sicher von A nach B zu befördern.

Bevor du jedoch überhaupt ans Steuer eines Fahrzeugs gelassen wirst, ist es wichtig, dass du zunächst die theoretischen Grundlagen erlernst. In der Regel verbringst du die erste Hälfte deiner Ausbildungszeit mit dem Studium von Gesetzen, Vorschriften und technischen Details. Erst danach hast du die Möglichkeit, selbst hinter dem Lenkkrad Platz zu nehmen. Da du möglicherweise auch im europäischen Ausland unterwegs bist, ist es wichtig, die dort geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu kennen.

TIPP: Gute Englischkenntnisse sind in diesem Fall besonders vorteilhaft, da dies bei internationalen Fahrten häufig erforderlich ist!

Bevor du deine Karriere als Berufskraftfahrer/-in starten kannst, musst du eine entsprechende Fahrprüfung ablegen. Je nach Fahrzeugtyp benötigst du den Führerschein in den Klassen C1, C1E, C, CE oder D. Jede dieser Klassen hat bestimmte Voraussetzungen. Beispielsweise kann der Führerschein der Klasse C1E erst ab 18 Jahren erworben werden, während der Omnibusführerschein sogar erst ab 21 Jahren erhältlich ist.

TIPP: Für manche Führerscheinklassen ist der Erwerb des Führerscheins der Klasse B eine Voraussetzung. Viele Arbeitgeber bevorzugen es daher, wenn du bereits einen Führerschein dieser Klasse besitzt, da dies in vielen Fällen sogar eine Verpflichtung darstellt.

Du hast schon gehört, dass der Beruf des Berufskraftfahrers kein typischer Nine-to-Five-Job ist. Aber warum ist das so? Wenn du beispielsweise einen Reisebus fährst, um eine Gruppe von Hamburg bis an die Costa Brava zu bringen, bist du nicht nur tagsüber unterwegs, sondern kannst auch nachts Fahrten haben. Dies bedeutet, dass du auch dann, wenn alle anderen schlafen, auf der Autobahn hellwach und aufmerksam bleiben musst. Zudem ist es nicht unüblich, dass du bei solchen Touren für einige Tage von Zuhause weg bist.

Wenn du also bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und vielleicht auch gerne die Welt bereisen möchtest, hast du die Möglichkeit, dich bei Transportunternehmen im Güter- oder Personenverkehr zu bewerben. Dazu gehören sowohl Speditionen als auch Bus- und Reiseunternehmen, die qualifizierte Fachkräfte suchen.

Wichtige Voraussetzung: Welchen Schulabschluss brauchst du für die Berufskraftfahrer/-in Ausbildung?

In der Praxis haben Arbeitgeber häufig eine Vorliebe für den Hauptschulabschluss. Dennoch stehen dir mit der mittleren Reife ebenfalls gute Chancen offen, um einen Ausbildungsplatz als Berufskraftfahrer/-in zu erhalten.

Hinweis: Viele Arbeitgeber legen Wert darauf, dass du dich einer medizinisch-psychologischen Eignungsuntersuchung inklusive Sehtest unterziehst. So kann sichergestellt werden, dass du sowohl körperlich als auch geistig geeignet bist, die Herausforderungen dieses Berufs zu meistern.

Wie lange dauert die Berufskraftfahrer/-in-Ausbildung?

Die Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in hat in der Regel eine Dauer von drei Jahren. In bestimmten Fällen kann diese Ausbildungszeit jedoch verkürzt werden. Dies ist beispielsweise möglich, wenn du die Hochschulreife besitzt, bereits eine andere Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast oder herausragende Noten in der Berufsschule nachweisen kannst.

Es ist wichtig zu beachten, dass du, selbst wenn du die genannten Voraussetzungen erfüllst, kein automatisches Recht auf eine Verkürzung der Ausbildung hast. Die Entscheidung darüber liegt im Ermessen der zuständigen Ausbildungsstelle und wird individuell geprüft.

Wie hoch ist das Gehalt in der Berufskraftfahrer/-in-Ausbildung?

Die Höhe deiner Ausbildungsvergütung als Berufskraftfahrer/-in kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel dem Ausbildungsbetrieb und der Region. Im ersten Lehrjahr kannst du jedoch mit etwa 660 Euro rechnen. Im zweiten Lehrjahr erhöht sich dieser Betrag auf circa 720 Euro, und im dritten Lehrjahr kannst du mit einer Vergütung von etwa 780 Euro rechnen. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung liegt dein Einstiegsgehalt in der Regel bei etwa 1750 Euro brutto.

TIPP: Das klingt zunächst gar nicht schlecht, oder? Du solltest jedoch beachten, dass nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen am Ende nicht mehr so viel von deinem Gehalt übrig bleibt. Deshalb ist es ratsam, auch nach deiner Ausbildung aktiv an deiner beruflichen Entwicklung zu arbeiten. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, eine Weiterbildung zum/zur Meister/-in zu absolvieren. Alternativ kannst du auch ein Studium im Bereich Logistikmanagement in Betracht ziehen, vorausgesetzt, du besitzt die Hochschul- oder Fachhochschulreife!

Berufskraftfahrer/-in Einstiegsgehälter: Wie viel verdienst du nach der Ausbildung?

Das Einstiegsgehalt für frisch ausgebildete Berufskraftfahrer/-innen in Deutschland liegt typischerweise zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Diese Spanne kann je nach Region, Unternehmensgröße und individuellen Qualifikationen variieren. Viele Arbeitgeber setzen auch auf Zusatzleistungen wie Prämien, Überstundenvergütung oder Zuschläge für Nacht- und Wochenendschichten, was das Gehalt zusätzlich erhöhen kann.

Faktoren, die das Einstiegsgehalt beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die das Einstiegsgehalt von Berufskraftfahrern/-innen beeinflussen:

  • Region: In städtischen Gebieten mit höherer Lebenshaltungskosten sind die Gehälter häufig besser.
  • Unternehmensgröße: Größere Unternehmen bieten oft bessere Gehälter und Sozialleistungen als kleinere Betriebe.
  • Zusatzqualifikationen: Besondere Qualifikationen wie der Besitz eines ADR-Scheins (für den Transport gefährlicher Güter) können das Gehalt steigern.
  • Branche: Fahrer in der Logistik und im Güterverkehr sind oft besser bezahlt als im Personenverkehr.

Regionale Unterschiede beim Gehalt

Das Gehalt von Berufskraftfahrern/-innen variiert stark je nach Region in Deutschland. Im Allgemeinen lassen sich folgende Tendenzen feststellen:

  • Norddeutschland: Hier sind die Gehälter häufig im unteren Bereich der Spanne, durchschnittlich um 2.200 Euro.
  • Westdeutschland: Regionale Unterschiede zeigen eine durchschnittliche Vergütung von etwa 2.600 Euro.
  • Süddeutschland: In Bayern und Baden-Württemberg sind die Gehälter am höchsten, mit Werten zwischen 2.700 und 3.000 Euro.

Mittelfristige Gehaltsaussichten und Weiterbildung

Berufskraftfahrer/-innen haben in der Regel gute mittelfristige Gehaltsaussichten. Nach einigen Jahren Berufserfahrung und durch Weiterqualifizierungen können folgende Wege zur Gehaltssteigerung und Karriereentwicklung eingeschlagen werden:

  • Führerscheinerweiterungen: Der Erwerb weiterer Führerscheinklassen (z.B. C+E) ermöglicht das Fahren größerer Fahrzeuge.
  • Zusatzqualifikationen: Weiterbildung im Bereich der Logistik, wie z.B. zum Fachwirt für Güterverkehr und Logistik.
  • Führungspositionen: Ein Aufstieg in leitende Positionen, wie beispielsweise als Disponent oder Fuhrparkleiter, ist ebenfalls möglich.

Besonderheiten des Berufs im Hinblick auf das Gehalt

Ein wichtiger Aspekt, den Berufskraftfahrer/-innen hinsichtlich ihres Gehalts berücksichtigen sollten, ist der sehr variable Arbeitszeitrahmen. Viele Fahrer arbeiten im Schichtdienst oder müssen häufig Überstunden leisten. Diese Überstunden werden meist gesondert vergütet. Zudem können Boni oder Prämien für unfallfreies Fahren oder herausragende Leistungen gezahlt werden. Das Arbeiten in unregelmäßigen Zeitfenstern kann auch Einfluss auf die Work-Life-Balance und die physische Belastung haben, ist jedoch oft mit höheren Gehältern und zusätzlichen Anreizen verbunden.

Ausbildungsrichtlinie für Berufskraftfahrer/-in

Der Berufskraftfahrer/-in spielt eine entscheidende Rolle in der Logistik und dem Güterverkehr. Mit der steigenden Nachfrage nach effizienten Transportlösungen wird die Bedeutung dieses Berufs zunehmend klarer. Ziel der Ausbildung ist es, die Auszubildenden sowohl fachlich als auch persönlich auf die vielfältigen Anforderungen des Berufsbildes vorzubereiten. Diese Ausbildungsrichtlinien dienen als Leitfaden, um einen klaren Überblick über die Ziele, Inhalte und Abläufe der Berufskraftfahrerausbildung zu bieten.

Ausbildungsziele

Die Ausbildungsziele lassen sich in fachliche und persönliche Kompetenzen unterteilen:

  • Fachliche Kompetenzen:
    • Bedienen und Sichern von Fahrzeugen aller Art
    • Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
    • Kenntnis von Verkehrsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und Ladungssicherung
  • Persönliche Kompetenzen:
    • Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
    • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
    • Stressresistenz undFlexibilität im Umgang mit unerwarteten Situationen

Wesentliche Ausbildungsinhalte

Die wesentlichen Ausbildungsinhalte sind auf die spezifischen Anforderungen des Berufs abgestimmt und umfassen unter anderem:

  • Fahrzeugtechnik und -sicherheit
  • Tourenplanung und Transportlogistik
  • Rechtsvorschriften des Straßenverkehrs
  • Kundenkommunikation und Dokumentation

Zeitlicher Ablauf

Die Ausbildung zum Berufskraftfahrer/-in hat eine reguläre Dauer von drei Jahren. Folgende Phasen sind vorgesehen:

  • Einführungsphase: Grundlagen und Unternehmen kennenlernen
  • Vertiefungsphase: Spezifische Praktika und theoretische Schulungen
  • Abschlussphase: Vorbereitung auf die Prüfungen
  • Verkürzungsmöglichkeiten: Möglich bei Vorliegen entsprechender Vorkenntnisse, z.B. durch vorherige Ausbildung in verwandten Berufen.

Praxisphasen im Unternehmen

Praktische Erfahrungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die Auszubildenden arbeiten in verschiedenen Bereichen:

  • Teamarbeit: Zusammenarbeit mit Kollegen bei der Tourenplanung und Durchführung von Transporten.
  • Projekte: Teilnahme an Projekten zur Verbesserung der Logistikabläufe.
  • Aufgabenbereiche: Kundenservice, Fahrzeugmanagement, Sicherheitsüberprüfungen.

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule, wo relevante Fächer wie folgt behandelt werden:

  • Verkehrslehre
  • Werkstoffkunde
  • Logistikmanagement

Lernziele: Kenntnisse in den oben genannten Fächern, die für den Alltag im Beruf und für die Prüfungen notwendig sind.

Prüfungsvorbereitung und Abschluss

Die Vorbereitung auf die Prüfungen erfolgt in zwei Schritten:

  • Zwischenprüfung: Überprüfung des Wissensstandes nach der ersten Ausbildungszeit und Identifizierung von Lernfeldern.
  • Abschlussprüfung: Gesamtprüfung am Ende der Ausbildung, bestehend aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.

Dokumentation

Um den Ausbildungsfortschritt festzuhalten, sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Berichtsheft: Tägliche Einträge der erlernten Kenntnisse und durchgeführten Tätigkeiten.
  • Projektunterlagen: Dokumentation von Projekten und praktischen Erfahrungen im Unternehmen.

Feedback und Bewertung

Regelmäßiges Feedback ist entscheidend für den Lernerfolg:

  • Regelmäßige Gespräche: Austausch über den Fortschritt und das Feedback der Ausbilder.
  • Zwischenbeurteilungen: Dokumentation des Leistungsstands und der Entwicklung

Weiterführende Qualifikationsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung eröffnen sich zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:

  • Spezialisierungen: z.B. in Gefahrguttransport oder internationale Logistik
  • Fortbildungen: z.B. ADR-Schein oder Fahrsicherheitstrainings
  • Studium: z.B. im Bereich Transport und Logistik oder Betriebswirtschaft

Fazit

Die Ausbildung zum Berufskraftfahrer/-in ist vielfältig und anspruchsvoll, erfordert Engagement und Verantwortungsbewusstsein. Mit den richtigen Kompetenzen und durch kontinuierliche Weiterbildung sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt hervorragend. Die Zukunft des Berufs ist geprägt von neuen Technologien und einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Logistik.

Berufskraftfahrer/-in: Starte deine Karriere im Fahrersitz!

Du hast den Traum, als Berufskraftfahrer/-in durchzustarten? Ein aufregender Job voller Herausforderungen und Freiheit wartet auf dich! Doch bevor es soweit ist, stehen oft Vorstellungsgespräche an, die den Grundstein für deine Karriere legen. Damit du selbstbewusst in das Gespräch gehen kannst, ist eine gründliche Vorbereitung das A und O. Lass dich inspirieren und erfahre, welche Fragen dir begegnen könnten.

In unserem Artikel „30 häufig gestellte Fragen im Vorstellungsgespräch als Berufskraftfahrer/-in“ findest du wertvolle Tipps und Beispielantworten, die dir helfen, dich optimal auf dein Vorstellungsgespräch vorzubereiten. Zeige, was in dir steckt, und hebe dich von der Masse ab! Bereite dich vor und gehe deinem Ziel mit vollem Selbstvertrauen entgegen!

Berufskraftfahrer/-in Ausbildungsplätze in den größten Städten: Nutze unsere praktischen Quicklinks

Nutze unsere praktischen Quicklinks, um mit nur einem Klick die offenen Ausbildungsplätze für den Berufskraftfahrer/-in in den größten Städten zu finden. Klicke einfach auf deine Wunschstadt und entdecke alle aktuellen Angebote in deiner Nähe – so sparst du Zeit und kannst dich direkt bewerben!

1.688 freie Ausbildungsplätze Berufskraftfahrer/-in
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.