© wavebreakmedia / shutterstock.com
Kurz und Knapp
- Empfohlener Schulabschluss
- Realschulabschluss / Mittlere Reife
- Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
- Ausbildungsvergütung
- 1. Lehrjahr: 700 - 1.047 Euro
2. Lehrjahr: 770 - 1.102 Euro
3. Lehrjahr: 865 - 1.199 Euro
- Einstiegsgehalt
- 2000 Euro
- Ausbildungsplätze zum Systemelektroniker/in
* Alle Angaben ohne Gewähr
Alle Infos zur IT-Systemelektroniker/-in Ausbildung: Dein Guide für einen erfolgreichen Start
In deiner Ausbildung zum/zur IT-Systemelektroniker/-in erwirbst du vielfältige Fähigkeiten, die dich auf die spannenden Bereiche der Informations- und Telekommunikationstechnologie vorbereiten. Zu deinen Aufgaben gehört das Planen und Installieren komplexer Systeme, wobei du sowohl für die Software als auch für die Hardware verantwortlich bist. Sollten Systeme einmal ausfallen, wirst du zur Problemlösung gerufen. Hierbei ist eine analytische Denkweise von entscheidender Bedeutung, denn bei einem Ausfall des Betriebssystems eines Unternehmens ist schnelles Handeln gefragt, um die Betriebsabläufe rasch wiederherzustellen.
Ein wichtiger Bereich ist der Service, in dem du direkt mit Kunden interagierst. Oft kommen Kunden mit bestimmten Vorstellungen und Anforderungen zu dir, die du kreativ umsetzen und realisieren musst. Dies bedeutet auch, dass du gelegentlich im Außendienst tätig bist, was dir die Möglichkeit gibt, verschiedene Arbeitsumgebungen kennenzulernen.
Um als IT-Systemelektroniker/-in erfolgreich zu sein, solltest du nicht nur Interesse an Software haben, sondern auch ein gutes Verständnis für Hardware entwickeln. Denn nur wenn die Hardware einwandfrei betriebsbereit ist, kann die Software optimal laufen. Dazu gehört auch die Installation der Stromversorgung und das Einhalten von Sicherheitsvorschriften im Umgang mit elektrischem Strom – eine Grundvoraussetzung in diesem Beruf. Und keine Sorge, selbst wenn du nicht gerne unter “Strom” stehst, kannst du während der Sicherheitsunterweisungen wertvolle Kenntnisse erwerben!
Der technologischen Wandel in der Branche ist rasant und verlangt von dir, dass du ständig am Puls der Zeit bleibst. Deshalb findest du auf deinem Ausbildungsplan regelmäßige Schulungen und Fortbildungen, die dir helfen, dein Wissen aktuell zu halten. Du hast zudem die Möglichkeit, dich auf einen bestimmten Fachbereich zu spezialisieren, darunter:
- Computersysteme
- Festnetze
- Funknetze
- Endgeräte
- Sicherheitssysteme
Parallel zur praktischen Ausbildung wirst du die Berufsschule besuchen, in der diverse Fächer unterrichtet werden. Besonders Englisch steht auf dem Lehrplan, um dir das notwendige Fachvokabular anzueignen. Des Weiteren gehören auch Rechnungswesen und Controlling dazu, die dir wertvolle Kenntnisse für die wirtschaftlichen Aspekte deines Berufes vermitteln. Obwohl du auch die Möglichkeit hast, eine schulische Ausbildung zum/zur IT-Systemelektroniker/-in zu absolvieren, solltest du dir bewusst sein, dass du dabei auf eine Ausbildungsvergütung verzichten musst.
Deine Ausbildung schließt du mit einer anspruchsvollen Prüfung ab, die aus zwei Teilen besteht. Zum einen wirst du ein Projekt durchführen und dazu eine umfassende Dokumentation erstellen, die du dann in der Prüfung präsentierst. Zum anderen musst du in einer schriftlichen Prüfung dein Wissen unter Beweis stellen und zeigen, dass du die vielfältigen Inhalte der Ausbildung verinnerlicht hast.
TIPP: Wenn du gute schulische Kenntnisse in Physik, Mathe und Englisch mitbringst, sind das super Voraussetzungen für deine Ausbildung. Hast du bereits Erfahrung in Informatik? Umso besser! Auch ein gewisses technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine logisch-analytische Denkweise sind von großem Vorteil in diesem Berufsfeld.
Wichtige Voraussetzung: Welchen Schulabschluss brauchst du für die IT-Systemelektroniker/-in Ausbildung?
Hat dich das Ausbildungsprofil des IT-Systemelektronikers oder der IT-Systemelektronikerin überzeugt? Dann ist es an der Zeit, deine erste Bewerbung zu erstellen!
Mit einem mittleren Bildungsabschluss hast du die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Auch mit Hochschulreife stehen deine Aussichten gut. Falls du jedoch nur einen Hauptschulabschluss hast, kannst du es trotzdem versuchen. In diesem Fall ist es jedoch ratsam, dich auch nach alternativen Ausbildungsberufen umzuschauen, um deine Optionen zu erweitern.
Wie lange dauert die IT-Systemelektroniker/-in-Ausbildung?
Die Ausbildung zum IT-Systemelektroniker bzw. zur IT-Systemelektronikerin ist eine anspruchsvolle und vielseitige berufliche Herausforderung, die in der Regel drei Jahre dauert.
Falls du bereits über bestimmte Voraussetzungen verfügst, wie zum Beispiel eine zuvor abgeschlossene Ausbildung, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer auf zwei oder zweieinhalb Jahre zu verkürzen. In diesem Fall ist es notwendig, gemeinsam mit deinem Ausbilder einen entsprechenden Antrag zu stellen.
Außerdem können gute Leistungen in der Berufsschule dazu führen, dass deine Abschlussprüfung vorzeitig angesetzt wird. Dies ist ein Anreiz, sich während der gesamten Ausbildungszeit zu engagieren und stets sein Bestes zu geben!
Wie hoch ist das Gehalt in der IT-Systemelektroniker/-in-Ausbildung?
Hier kommt das Sahnehäubchen der Ausbildung: Auch die Ausbildungsvergütung ist äußerst attraktiv! Im ersten Ausbildungsjahr kannst du mit einer Vergütung von etwa 800 Euro rechnen. Im zweiten Jahr erhöht sich diese auf ungefähr 850 Euro, und im dritten Jahr winken sogar 900 Euro! Nach Abschluss deiner Ausbildung ist dein Einstieg in die Berufswelt ebenfalls vielversprechend; ein Einstiegsgehalt von etwa 2000 Euro brutto ist alles andere als gering und ermöglicht es dir, gut in den neuen Lebensabschnitt zu starten.
TIPP: „Man lernt nie aus!“ – dieser Spruch hat einen wahren Kern. Auch nach deiner Ausbildung stehen dir zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung offen. Je nach deinen Interessen und Ambitionen kannst du dich entweder auf einen speziellen Bereich innerhalb der IT-Welt konzentrieren oder sogar ein Studium in Angriff nehmen, sofern du über die notwendige Hochschulreife verfügst. Die Investition in deine fachlichen Kenntnisse lohnt sich auf jeden Fall, denn das Expertenwissen von IT-Systemelektronikern und -elektronikerinnen ist so gefragt wie nie zuvor!
IT-Systemelektroniker/-in Einstiegsgehälter: Wie viel verdienst du nach der Ausbildung?
Das Einstiegsgehalt für IT-Systemelektroniker/-innen liegt in Deutschland typischerweise zwischen 2.500 und 3.300 Euro brutto pro Monat. Diese Spannweite variiert je nach Region, Unternehmensgröße und weiteren individuellen Faktoren. Berufsanfänger/innen profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Einstieg in den IT-Sektor erleichtert, welcher auch in der digitalen Zukunft stark gefragt sein wird.
Faktoren, die das Einstiegsgehalt beeinflussen
Das Einstiegsgehalt kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter:
- Unternehmensgröße: Größere Unternehmen tendieren dazu, höhere Gehälter zu zahlen.
- Region: Die Lebenshaltungskosten und die Wirtschaftskraft variieren in Deutschland.
- Branchenspezifika: IT-Firmen zahlen oft mehr als Unternehmen in anderen Sektoren.
- Zusätzliche Qualifikationen: Zertifikate oder Weiterbildungsangebote können sich ebenfalls positiv auf das Gehalt auswirken.
Regionale Unterschiede beim Gehalt
In Deutschland gibt es signifikante regionale Unterschiede beim Gehalt von IT-Systemelektronikern. In großen Städten wie Frankfurt, München oder Stuttgart sind die Gehälter tendenziell höher als in ländlichen Regionen oder kleineren Städten. In diesen Ballungsgebieten kann das Einstiegsgehalt die 3.000 Euro-Marke häufig überschreiten, während es in den neuen Bundesländern oftmals unter 2.500 Euro liegen kann.
Mittelfristige Gehaltsaussichten
Die Gehaltsaussichten für IT-Systemelektroniker/-innen verbessern sich mit zunehmender Berufserfahrung. Nach einigen Jahren im Beruf kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.500 Euro brutto pro Monat steigen. Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung sind:
- Spezialisierung: Fokussierung auf bestimmte Technologien oder Systeme, wie z.B. Netzwerktechnik oder Sicherheitstechnik.
- Studium: Der Erwerb eines Bachelor- oder Mastergrades im Bereich Informatik kann die Verdienstmöglichkeiten erheblich erhöhen.
- Zertifizierungen: Der Erwerb von anerkannten Zertifikaten, wie z.B. Cisco oder Microsoft, ist ebenfalls eine Möglichkeit.
Besonderheiten des Berufs
Ein wichtiger Aspekt, den man im Hinblick auf das Gehalt beachten sollte, ist die **stete Entwicklung der Technologie**. Der IT-Sektor ist sehr dynamisch, was bedeutet, dass fortlaufende Weiterbildung unerlässlich ist. Auch die Möglichkeit des Homeoffice oder flexibler Arbeitszeiten kann einen zusätzlichen Wert für die Arbeitnehmer darstellen, was indirekt auch das Gehalt beeinflussen kann. Zudem bieten viele Unternehmen weitere Vorteile wie Boni oder betriebliche Altersvorsorge an, die das Gesamtpaket an Vergütung verbessern können.
Ausbildungsrichtlinie für IT-Systemelektroniker/-in
Der Beruf des IT-Systemelektronikers gehört zu den zentralen Berufen in der Informationstechnologie und ist von höchster Relevanz für die moderne Unternehmenswelt. Die Zielsetzung dieser Ausbildungsrichtlinie ist es, einen klaren und strukturierten Rahmen für die Ausbildung zu schaffen, der sowohl die fachlichen Qualifikationen als auch die persönliche Entwicklung der Auszubildenden fördert.
Einleitung
IT-Systemelektroniker/-innen sind für die Planung, Installation und Wartung von Systemen der IT-Technologie verantwortlich. Wir legen besonderen Wert auf die Kombination von Theorie und Praxis, um die Auszubildenden optimal auf ihre späteren Aufgaben vorzubereiten.
Ausbildungsziele
Fachliche Kompetenzen:
- Kenntnisse in der Hardware- und Softwareinstallation
- Fähigkeit zur Fehlersuche und -behebung
- Kenntnisse in Netzwerktechnik und Datenkommunikation
Persönliche Kompetenzen:
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Eigenverantwortung und Selbstorganisation
- Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
Wesentliche Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung umfasst verschiedene zentrale Bereiche:
- Programmierung und Skripting
- Softwarearchitektur und -design
- Netzwerksicherheit und Datenschutz
- Projektmanagement und Kundenkommunikation
Zeitlicher Ablauf
Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre, kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen auf verkürzt werden. Die Ausbildung gliedert sich in:
- Einführungsphase (1. Jahr)
- Vertiefungsphase (2. Jahr)
- Entwicklungsphase (3. Jahr)
Praxisphasen im Unternehmen
In der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Bereiche:
- Mitwirkung in Projekten zur Netzwerkinstallation
- Diagnose und Behebung von IT-Störungen im Team
- Kundenbetreuung und -beratung bei IT-Anfragen
Theoretische Ausbildung
Der schulische Teil der Ausbildung findet in der Berufsschule statt. Relevante Fächer sind:
- Informationstechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Mathematik
- Praxisprojekte
Lernziele: Die Auszubildenden sollen ein vertieftes Verständnis für technische Zusammenhänge entwickeln und wirtschaftliche Aspekte der IT-Anwendungen kennenlernen.
Prüfungsvorbereitung und Abschluss
Die Ausbildung umfasst eine Zwischenprüfung nach dem zweiten Ausbildungsjahr sowie eine Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit. Beide Prüfungen bestehen aus:
- Theoretischen Prüfungen ( schriftlich)
- Praktischen Prüfungen (Projektarbeit)
Dokumentation
Die Auszubildenden sind verpflichtet, ein Berichtsheft zu führen, welches regelmäßige Eintragungen zu Tätigkeiten, Projekten und den gelernten Inhalten enthält. Zusätzlich müssen Projektunterlagen dokumentiert werden, die bei der Abschlussprüfung eingereicht werden.
Feedback und Bewertung
Regelmäßige Feedbackgespräche finden mindestens einmal pro Ausbildungsjahr statt. Dabei werden die Leistungen der Auszubildenden analysiert und individuelle Entwicklungspläne erstellt. Zwischenbeurteilungen geben Aufschluss über den aktuellen Ausbildungsstand.
Weiterführende Qualifikationsmöglichkeiten
Nach der Ausbildung stehen verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten offen:
- Spezialisierungen in Bereichen wie Netzwerktechnik oder Cloud Computing
- Fortbildungen zum staatlich geprüften Techniker oder Fachwirt
- Aufstieg durch ein Bachelor-Studium in Informatik oder Wirtschaftsinformatik
Fazit
Die Ausbildung zum IT-Systemelektroniker/-in bietet nicht nur fundierte technische Kenntnisse, sondern auch wichtige persönliche Kompetenzen. Angesichts der wachsenden Bedeutung der IT in sämtlichen Branchen ist dieser Beruf zukunftssicher und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten für engagierte Fachkräfte.