ausbildungsstellen.de Ausbildungsberufe Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Ausbildung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel: Voraussetzungen, Inhalte und Karrierechancen auf einen Blick

Wenn du bei eBay bereits zu den Topsellern zählst und deine Bewertungen durchweg positiv sind, läuft dein Geschäft offenbar sehr gut. Du scheinst ein Gespür dafür zu haben, wie man Waren erfolgreich verkauft und sie rechtzeitig liefert. Doch hast du das Gefühl, dass da noch mehr Möglichkeiten auf dich warten? Vielleicht möchtest du einen Blick hinter die Kulissen der großen Handelsunternehmen werfen und herausfinden, was es braucht, um im Handel noch erfolgreicher zu sein.

In diesem Fall könnte eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel genau das Richtige für dich sein! In diesem Beruf lernst du nicht nur die verschiedenen Aspekte des Handels kennen, sondern tauchst auch in die spannende Welt der Warenbeschaffung, des Vertriebs und der Logistik ein. Du erhältst wertvolles Wissen, das dir helfen kann, deine Fähigkeiten im Verkauf weiter auszubauen und deinen Geschäftssinn zu schärfen.

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
© Pressmaster / shutterstock.com
Kurz und Knapp
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 747 - 1.110 Euro
2. Lehrjahr: 804 - 1.163 Euro
3. Lehrjahr: 921 - 1.220 Euro
Einstiegsgehalt
1600 Euro
Ausbildungsplätze zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
* Alle Angaben ohne Gewähr
Videoquelle: Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg (www.gut-ausgebildet.de)

Alle Infos zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Ausbildung: Dein Guide für einen erfolgreichen Start

In deiner Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel dreht sich alles um den Einkauf von Waren beim Hersteller und den anschließenden Verkauf an Zwischen- oder Einzelhändler. Dies klingt zwar einfach, ist jedoch komplexer als man zunächst denkt! Bevor du eine Entscheidung für einen Kauf triffst, liegt es in deiner Verantwortung, verschiedene Angebote einzuholen und dasjenige auszuwählen, das die besten Konditionen bietet. Neben den Preisen und Zahlungsbedingungen sind dabei auch Aspekte wie die Qualität der Ware, die Lieferkosten und die Verpackungskosten von Bedeutung. Du wirst schnell feststellen, dass Kosten, die zunächst gering erscheinen, bei größeren Mengen, wie beim Einkauf in Paletten, erheblich ins Gewicht fallen können.

TIPP: Je mehr du dem Hersteller abnehmen kannst, desto besser sind die Konditionen!

Falls du ein eher zurückhaltender Typ bist, solltest du an deinem Selbstbewusstsein arbeiten. In diesem Beruf wirst du regelmäßig Verhandlungen führen müssen und auch in schwierigen Situationen deine Meinung klar kommunizieren müssen. Auch bei der Anlieferung von Waren können Reklamationen auftreten, mit denen du direkt an den Hersteller herantreten musst. Daher ist es wichtig, ein gutes Auffassungsvermögen und ein Organisationstalent mitzubringen, um den Überblick über das Lager zu behalten.

Du wirst zahlreiche Listen und Tabellen erstellen müssen, in denen beispielsweise der Bestand von Produkten festgehalten wird. Dieser Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft.

Was sind eigentlich „Produkte“ genau? Du kannst deine Ausbildung im Handel oder in der Industrie absolvieren und je nach Branche mit unterschiedlichsten Waren in Berührung kommen, von Mode über Elektronik bis hin zu Lebensmitteln.

Bei deiner Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel musst du dich für eine der zwei Fachrichtungen entscheiden: entweder für den Großhandel oder den Außenhandel. Der Hauptunterschied liegt darin, dass du im Außenhandel Waren im Ausland kaufst und importierst oder Produkte ins Ausland verkaufst und exportierst.

TIPP: Wenn du dich für den Bereich Außenhandel entscheidest, ist es von Vorteil, mindestens eine Fremdsprache gut zu beherrschen!

Ein großer Teil deiner Tätigkeiten wird in einem Büro stattfinden, da du viel mit Listen und Tabellen arbeiten wirst. Dort werden wichtige Daten wie Kundendaten oder interne Unternehmensinformationen erfasst. Wie bereits erwähnt, spielt auch das Lager eine zentrale Rolle in deiner Ausbildung. Je nach Betrieb ist es sogar möglich, dass du im Außendienst tätig sein wirst, wodurch du direkten Kontakt zu Kunden und Lieferanten hast.

Wichtige Voraussetzung: Welchen Schulabschluss brauchst du für die Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Ausbildung?

Für die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel wird ein mittlerer Bildungsabschluss empfohlen. Dieser Abschluss öffnet dir die Tür zu vielen Möglichkeiten in diesem vielseitigen Berufsfeld.

Besitzt du sogar die Hochschulreife, bist du besonders gut gerüstet für die Anforderungen dieser Ausbildung. Deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöhen sich erheblich.

Ein Hauptschulabschluss ermöglicht ebenfalls eine Bewerbung, jedoch solltest du dir bewusst sein, dass die Konkurrenz in diesem Bereich stark ist. Daher ist es ratsam, zusätzliche Qualifikationen oder Praktika zu erwerben, um deine Bewerbung zu stärken.

Wie lange dauert die Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel-Ausbildung?

Die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel ist auf eine Dauer von drei Jahren angelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sie auf zwei oder zweieinhalb Jahre zu verkürzen. Um eine Verkürzung zu beantragen, müssen sowohl der Auszubildende als auch der Ausbilder einen entsprechenden Antrag stellen.

Die Voraussetzung für eine Verkürzung ist, dass der Auszubildende in der Lage sein muss, sich die erforderlichen Lehrinhalte innerhalb der verkürzten Zeit anzueignen. Hast du bereits eine vorherige Ausbildung absolviert? Auch dies kann ein Grund sein, warum eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich ist.

TIPP: Wenn du während deiner Ausbildung gute Noten in der Berufsschule erzielst, besteht unter Umständen die Möglichkeit, die Abschlussprüfung vorzeitig abzulegen!

Wie hoch ist das Gehalt in der Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel-Ausbildung?

Hat dir die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel bisher zugesagt? Dann wirst du dich freuen, wenn du mehr über die Ausbildungsvergütung erfährst. Im ersten Ausbildungsjahr kannst du mit einer Vergütung von etwa 720 Euro rechnen. Im zweiten Jahr steigt dein Einkommen auf etwa 780 Euro, und im letzten Ausbildungsjahr darfst du dich auf etwa 850 Euro freuen! Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung liegt dein Einstiegsgehalt bei ungefähr 1600 Euro brutto.

TIPP: Während deiner Ausbildung gibt es zahlreiche Zusatzqualifikationen, die du erwerben kannst. Diese werden sowohl von den Betrieben als auch von der Berufsschule angeboten und können deine Karrierechancen erheblich verbessern. Doch das ist noch nicht alles! Auch nach der Ausbildung stehen dir viele Wege zur Weiterbildung offen. Hast du die Hochschulreife? Dann könnte ein Studium eine interessante Option für dich sein. So kannst du dich auf spezielle Bereiche wie Finanz- und Rechnungswesen konzentrieren und dein Fachwissen vertiefen.

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Einstiegsgehälter: Wie viel verdienst du nach der Ausbildung?

Das Einstiegsgehalt für Kaufleute im Groß- und Außenhandel liegt typischerweise zwischen 2.200 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Dieser Wert kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Region variieren. Während einige Berufsanfänger in gut aufgestellten Unternehmen eher an der Obergrenze der Spanne verdienen, können andere in kleineren Firmen oder weniger gefragten Regionen mit niedrigeren Einstiegsgehältern rechnen.

Faktoren, die das Einstiegsgehalt beeinflussen

Das Einstiegsgehalt wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Unternehmensgröße: Größere Unternehmen bieten häufig höhere Gehälter.
  • Branche: Bestimmte Branchen, wie die Technologie- oder Automobilindustrie, zahlen oft besser als andere.
  • Bildungsweg: Absolventen eines Studiums verdienen in der Regel mehr als solche mit einer rein beruflichen Ausbildung.
  • Persönliche Fähigkeiten: Sprachkenntnisse oder besondere Qualifikationen können ebenfalls zu einem höheren Gehalt führen.

Regionale Unterschiede beim Gehalt

In Deutschland gibt es signifikante regionale Unterschiede im Gehalt von Kaufleuten im Groß- und Außenhandel. In den Wirtschaftszentren wie München, Frankfurt oder Stuttgart sind die Gehälter oft höher als in ländlichen Gebieten oder weniger entwickelten Regionen. Beispielsweise kann das Einstiegsgehalt in Bayern oder Baden-Württemberg bis zu 3.300 Euro brutto betragen, während es in Ostdeutschland tendenziell bei 2.000 bis 2.500 Euro liegt.

Mittelfristige Gehaltsaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Kaufleute im Groß- und Außenhandel mit einer Gehaltssteigerung rechnen, die in der Regel zwischen 10% und 20% liegen kann. Mittelfristig ist es möglich, Gehälter von 3.000 bis 4.000 Euro brutto pro Monat zu erreichen.

Weiterqualifizierungsmöglichkeiten, die das Gehalt steigern können, umfassen:

  • Fachwirt/in im Groß- und Außenhandel
  • Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft oder Logistik
  • Spezialisierungen in bestimmten Handelsbereichen oder Softwarelösungen

Besonderheiten im Hinblick auf das Gehalt

Eine Besonderheit im Beruf des Kaufmanns/zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel ist die Möglichkeit, in den internationalen Handel einzusteigen. Positionen im Export oder Import bieten oft zusätzliche Vergütungen und Reisekostenerstattungen. Außerdem können Verkaufsprovisionen oder Boni für gute Leistungen das Gehalt erheblich erhöhen. Neben den finanziellen Anreizen ist auch eine abwechslungsreiche Tätigkeit zu erwarten, die durch Verhandlungen und Kundenkontakte geprägt ist.

Ausbildungsrichtlinie für Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Der Beruf des Kaufmanns bzw. der Kauffrau im Groß- und Außenhandel spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft. Diese Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Warenwirtschaft, Vertrieb und internationalen Handel. Zielsetzung ist es, die Auszubildenden optimal auf die vielfältigen Herausforderungen in diesem Berufsfeld vorzubereiten und sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen zu fördern.

Ausbildungsziele

Fachliche Kompetenzen:

  • Verstehen von Handelsprozessen und Marktstrukturen
  • Kundenberatung und Verkaufstechniken
  • Warenwirtschaft und Logistik
  • Preisgestaltung und Vertragsrecht

Persönliche Kompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit
  • Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation
  • Problemlösungsfähigkeiten
  • Flexibilität im Umgang mit neuen Herausforderungen

Wesentliche Ausbildungsinhalte

  • Grundlagen des Groß- und Außenhandels
  • Warenannahme und -lagerung
  • Distribution und Logistik
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Vertriebsmanagement
  • Marketing im Großhandelsumfeld

Zeitlicher Ablauf

Die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel dauert in der Regel 3 Jahre. Es besteht die Möglichkeit der Verkürzung auf 2 Jahre, wenn entsprechende Voraussetzungen (zudem z.B. Fachhochschulreife oder abgeschlossenen Ausbildung) erfüllt sind.

Der Ablauf gliedert sich in mehrere Phasen:

  • Einführungsphase: 1. Lehrjahr – Kennenlernen des Unternehmens und der Grundlagen
  • Vertiefungsphase: 2. Lehrjahr – Ausweitung auf spezifische Bereiche
  • Praktische Anwendung: 3. Lehrjahr – Einarbeitung in verantwortliche Aufgaben

Praxisphasen im Unternehmen

Wesentliche Bestandteile der Ausbildung sind die Praxisphasen. Hierbei arbeiten Auszubildende in verschiedenen Aufgabenbereichen:

  • Teamarbeit in projektbasierten Aufgaben
  • Unterstützung bei der Warenannahme und -lagerung
  • Mitwirkung im Verkauf und Kundenkontakt
  • Analyse von Verkaufszahlen und Erstellung von Berichten

Theoretische Ausbildung

Begleitend zur praktischen Ausbildung findet der theoretische Unterricht in der Berufsschule statt. Relevante Fächer umfassen:

  • Wirtschaftslehre
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Mathematik und Statistik für Kaufleute
  • Fremdsprachen (insbesondere Englisch)

Die Lernziele sind darauf ausgelegt, theoretisches Wissen anzuwenden und praktische Fähigkeiten zu entwickeln.

Prüfungsvorbereitung und Abschluss

Die Ausbildung umfasst eine Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr zur Überprüfung des bisher erworbenen Wissens. Den Abschluss bildet die Gesellenprüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.

Dokumentation

Um den Ausbildungsfortschritt festzuhalten, ist das Führen eines Berichtsheftes unerlässlich. Dieses Dokument dient zur Dokumentation von Erfahrungen, Aufgaben und Projekten während der Ausbildung.

Feedback und Bewertung

Regelmäßige Gespräche zwischen Ausbildern und Auszubildenden gewährleisten ein kontinuierliches Feedback. Zwischenbeurteilungen helfen dabei, Entwicklungsfelder frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Weiterführende Qualifikationsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es zahlreiche Qualifikationsmöglichkeiten:

  • Spezialisierungen in Bereichen wie Logistik, Einkauf oder Vertrieb
  • Fortbildung zum Kaufmann/-frau im Außenhandel oder Fachwirt
  • Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre oder Handelsmanagement

Fazit

Die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel bietet eine solide Grundlage für die berufliche Laufbahn in einem dynamischen Umfeld. Die vielseitigen Ausbildungsinhalte und die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung eröffnen vielversprechende Perspektiven für die Zukunft. Unternehmer, die in qualifizierte und engagierte Mitarbeiter investieren, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel: Sei bereit für dein Vorstellungsgespräch!

Du hast dich entschieden, eine Karriere als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel einzuschlagen? Herzlichen Glückwunsch! Der Einstieg in die Berufswelt ist ein aufregender Schritt, und die Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der erste Eindruck zählt, und mit den richtigen Antworten auf häufige Fragen kannst du dein Selbstbewusstsein stärken und deine Chancen auf eine erfolgreiche Ausbildung erheblich erhöhen.

In unserem Artikel „30 häufig gestellte Fragen im Vorstellungsgespräch als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel“ findest du wertvolle Tipps und Beispielantworten, die dir helfen, dich optimal auf dein Gespräch vorzubereiten. Lass uns gemeinsam sicherstellen, dass du die besten Antworten parat hast – denn gut vorbereitet zu sein, ist der Schlüssel zum Erfolg!

4.158 freie Ausbildungsplätze Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.