ausbildungsstellen.de Ausbildungsberufe Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in

Ausbildung Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in: Voraussetzungen, Inhalte und Karrierechancen auf einen Blick

Die Entscheidung für die richtige Beschattung – das ist die erste Aufgabe, die du als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in meistern wirst. Ob Markisen, Jalousien oder Rollläden, du bist dafür verantwortlich, dass die Kunden den optimalen Schutz gegen Sonneneinstrahlung, unerwünschte Blicke oder sogar Einbrüche erhalten. In diesem spannenden Ausbildungsberuf kombinierst du handwerkliches Geschick mit technischem Know-how und berätst die Kunden hinsichtlich ihrer individuellen Bedürfnisse und Wünschen.

Doch dein Aufgabenfeld geht weit über die reine Montage von Sonnenschutzsystemen hinaus. Du wirst lernen, wie man diese Systeme installiert, wartet und repariert, um ihre Funktionalität und Langlebigkeit sicherzustellen. Dabei wirst du nicht nur verschiedene Materialien und Technologien kennenlernen, sondern auch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten entdecken, die den persönlichen Stil der Kunden widerspiegeln.

Was dieser abwechslungsreiche Beruf noch alles zu bieten hat und welche Fertigkeiten und Kenntnisse du benötigst, um als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in erfolgreich zu sein, erfährst du in den folgenden Abschnitten!

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in
© Iakov Filimonov / shutterstock.com
Kurz und Knapp
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 620 - 964 Euro
2. Lehrjahr: 732 - 1.007 Euro
3. Lehrjahr: 837 - 1.080 Euro
Einstiegsgehalt
2000 Euro
Ausbildungsplätze zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in
* Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Infos zur Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in Ausbildung: Dein Guide für einen erfolgreichen Start

Als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in eröffnen sich dir spannende Möglichkeiten, Fenster und Terrassen vor verschiedenen Einflüssen zu schützen. Stell dir vor, ein Juwelier möchte seinen wertvollen Schmuck vor Diebesbanden sichern. In diesem Fall weißt du sofort: Ein Rollgitter ist die perfekte Lösung! Oder eine Familie möchte in aller Ruhe auf ihrer Terrasse frühstücken, ohne von der prallen Sonne gestört zu werden? Hier kommt eine Markise ins Spiel! In deiner Ausbildung lernst du, wie wichtig es ist, Kundenwünsche präzise zu analysieren, effektive Kundengespräche zu führen und das ideale Produkt auszuwählen.

Ein bedeutender Bestandteil deiner Ausbildung ist der praktische Umgang mit verschiedenen Materialien. Du wirst lernen, Konstruktionen aus Holz, Kunststoff und Metall zu erstellen und dafür zu sorgen, dass alles einwandfrei funktioniert. Wenn Kunden sich für elektrische Rollladen entscheiden, installierst du wichtige Steuerungskomponenten, die in der Lage sind, die Rollladen automatisch zu regulieren. Dies geschieht beispielsweise, wenn durch direkte Sonneneinstrahlung ein Raum zu stark aufheizt.

  • Zu den Aufgaben während deiner Ausbildung gehören:
    • Das Einbauen und Installieren von vorgefertigten Produkten
    • Das Herstellen maßgenauer Konstruktionen auf Kundenaufträge
    • Das Lesen und Interpretieren von Bau- und Detailplänen
    • Das Anfertigen eigener Skizzen und Pläne für Kunden

Wenn es dann ans Eingemachte geht, und die elektrischen Rollladen installiert werden, wirst du mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten umgehen müssen. Von Sägen, Bohren, Schleifen bis hin zu Fräsen – all dies wirst du schon bald souverän beherrschen. Doch Vorsicht: Bei diesen Tätigkeiten ist es wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten! Du wirst eine entsprechende Schutzbekleidung sowie Gehör- und Atemschutz tragen müssen. Falls du dich etwas tollpatschig fühlst, solltest du ernsthaft überlegen, ob nicht vielleicht ein Bürojob besser zu dir passt, denn in diesem Beruf musst du oft Leitern erklimmen und in luftiger Höhe konzentriert arbeiten.

Ein großer Vorteil dieses Ausbildungsberufs ist, dass Langeweile selten aufkommt. Du wirst ständig neue Menschen kennenlernen und deine Einsatzorte für die Kundenaufträge wechseln – es sei denn, du bist gerade in der Werkstatt deines Ausbildungsbetriebs beschäftigt. Apropos Ausbildungsbetrieb: Wenn du als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in Karriere machen möchtest, kannst du dich bei Betrieben des Rollladen- und Sonnenschutztechnik-Handwerks und anderen Unternehmen bewerben, die sich auf die Herstellung solcher Systeme spezialisiert haben.

Da es sich um einen dualen Ausbildungsberuf handelt, wirst du zusätzlich zur praktischen Ausbildung auch regelmäßig die Berufsschule besuchen. Der Unterricht findet entweder ein- bis zweimal pro Woche oder in Form von Blockunterricht statt. Diese Kombination aus Theorie und Praxis ermöglicht es dir, dein Wissen und deine Fähigkeiten in einem sich ständig weiterentwickelnden Berufsfeld zu vertiefen.

Wichtige Voraussetzung: Welchen Schulabschluss brauchst du für die Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in Ausbildung?

Für den Beruf des Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikers/-in ist es wichtig zu wissen, dass du mit einem Hauptschulabschluss gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast. Während der Hauptschulabschluss in der Realität oft die beste Ausgangsbasis darstellt, sind gesetzlich betrachtet keine bestimmten Schulabschlüsse vorgeschrieben. Das bedeutet, dass du dich auch mit einem anderen Abschluss bewerben kannst.

TIPP: Um deine Chancen weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, gute Noten in den Fächern Mathe und Technik vorzuweisen.

Wie lange dauert die Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in-Ausbildung?

Die Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist jedoch eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn du bereits die Hochschulreife erlangt hast, eine andere Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast oder überdurchschnittlich gute Noten in der Berufsschule vorweisen kannst.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass trotz der Erfüllung dieser Voraussetzungen kein automatisches Recht auf Verkürzung besteht. Die Entscheidung darüber liegt im Ermessen deines Ausbildungsbetriebs und der zuständigen Kammer.

Wie hoch ist das Gehalt in der Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in-Ausbildung?

Während deines ersten Lehrjahres kannst du mit einer Ausbildungsvergütung von etwa 460 Euro rechnen. Im zweiten Lehrjahr steigt dein monatliches Einkommen auf ungefähr 560 Euro, und im dritten Lehrjahr kannst du dich auf etwa 650 Euro einstellen. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung könnte dein Einstiegsgehalt bei rund 2000 Euro brutto liegen.

TIPP: Wie in vielen anderen Berufen ist es auch in der Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker sinnvoll, nach dem erfolgreichen Abschluss eine Weiterbildung in Angriff zu nehmen. Diese Fortbildung kann dir nicht nur helfen, deine beruflichen Perspektiven zu verbessern, sondern ermöglicht dir auch, verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen. Oftmals hat dies auch positive Auswirkungen auf dein Gehalt! Wenn das für dich spannend klingt, könntest du beispielsweise die Prüfung zum Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeister ablegen. Mit dieser qualifizierten Weiterbildung eröffnen sich dir Möglichkeiten zur Selbstständigkeit, sodass du dein eigener Chef werden kannst!

Hinweis: Die Berufsbezeichnung Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker umfasst, unabhängig von den verwendeten Begriffen, sowohl weibliche als auch männliche Personen.

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in Einstiegsgehälter: Wie viel verdienst du nach der Ausbildung?

Für Berufsanfänger/innen im Beruf des Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikers liegt das typische Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Diese Spanne hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem Ausbildungsort, dem Unternehmen und den individuellen Qualifikationen.

Faktoren, die das Einstiegsgehalt beeinflussen

Das Einstiegsgehalt kann von mehreren Faktoren beeinflusst werden:

  • Unternehmensgröße: Größere Unternehmen bieten häufig höhere Gehälter aufgrund besserer finanzieller Möglichkeiten.
  • Branche: Tätigkeiten in spezialisierten oder hochpreisigen Branchen können tendenziell besser vergütet werden.
  • Region: In wirtschaftlich stärkeren Regionen sind die Gehälter in der Regel höher.
  • Berufserfahrung: Praktische Erfahrungen während der Ausbildung können sich positiv auf das Einstiegsgehalt auswirken.

Regionale Unterschiede beim Gehalt

In Deutschland zeigen sich deutliche regionale Unterschiede in der Vergütung von Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikern:

  • Westdeutschland: Hier sind die Gehälter oft höher, vor allem in wirtschaftlich starken Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg.
  • Ostdeutschland: In vielen ostdeutschen Bundesländern sind die Gehälter tendenziell niedriger, oft unter der bundesdeutschen Durchschnittssumme.

Die Unterschiede können bei bis zu 10-20% liegen, je nach Region oder Stadt.

Mittelfristige Gehaltsaussichten und Weiterqualifizierung

Die mittelfristigen Gehaltsaussichten für Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker sind positiv. Mit ein bis fünf Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf 2.800 bis 3.600 Euro brutto pro Monat steigen. Möglichkeiten zur Gehaltssteigerung sind:

  • Zusätzliche Qualifikationen: Fortbildungen, beispielsweise zum Meister oder Techniker, bieten Chancen auf höhere Positionen und Gehälter.
  • Spezialisierungen: Fachliche Vertiefungen in Bereichen wie Smart Home Technologie oder erneuerbare Energien können die Verdienstmöglichkeiten verbessern.
  • Führungskompetenzen: Übernahme von Jahr übergreifenden Verantwortung oder Positionen im Management kann sich ebenfalls lohnen.

Besonderheiten im Hinblick auf das Gehalt

Eine Besonderheit des Berufs ist, dass die Arbeit oft in Saisonspitzen stattfindet, was je nach Auftragslage zu Schwankungen im Einkommen führen kann. Zusätzlich bieten einige Betriebe Prämien für besondere Leistungen oder Umsatzbeteiligungen an. Diese können das Gehalt zeitweise erheblich steigern.

Insgesamt haben Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Sonnenschutzsystemen und Automationstechniken attraktive berufliche Perspektiven.

Ausbildungsrichtlinie für Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in

Der Beruf des Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikers/-in spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Bauindustrie, insbesondere im Bereich energetischer Effizienz und Wohnkomfort. Die Ausbildung zielt darauf ab, den Auszubildenden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Montage, Wartung und Reparatur von Rollläden, Markisen und Sonnenschutzsystemen zu vermitteln. Ziel ist es, die Auszubildenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben in diesem vielfältigen Berufsfeld vorzubereiten.

Ausbildungsziele

Fachliche Kompetenzen:

  • Montage und Inbetriebnahme von Rollläden und Sonnenschutzanlagen
  • Diagnose und Behebung von Störungen an mechanischen und elektrischen Komponenten
  • Kenntnisse in verschiedenen Steuerungssystemen und Automatisierungen

Persönliche Kompetenzen:

  • Selbstständiges Arbeiten und Problemlösungskompetenz
  • Kreativität bei der Umsetzung von individuellen Kundenwünschen
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke im Kundenkontakt

Wesentliche Ausbildungsinhalte

  • Einführung in die Produkte und Materialien der Rollladen- und Sonnenschutztechnik
  • Elektroinstallation und Programmierung von Steuerungen
  • Grundlagen der Projektplanung und -management
  • Sicherheitsvorschriften und Normen im Umgang mit elektrischen Anlagen

Zeitlicher Ablauf

Die Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in dauert in der Regel 3 Jahre. Die Ausbildung gliedert sich in folgende Phasen:

  • Grundausbildung (1. Jahr): Allgemeine Einführung in den Beruf, erste praktische Erfahrungen
  • Spezialisierung (2. Jahr): Vertiefung in spezifische Technologien und Systeme
  • Praxisorientiertes Arbeiten (3. Jahr): Eigenverantwortliche Ausführung von Projekten

Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, z.B. durch vorherige relevante schulische oder berufliche Abschlüsse.

Praxisphasen im Unternehmen

In den Praxisphasen sind die Auszubildenden in verschiedenen Bereichen integriert:

  • Montage von Rollläden und Sonnenschutzsystemen bei Kunden
  • Selbstständige Arbeit in Projekten, z.B. Neubau oder Renovierungen
  • Zusammenarbeit in Teams, um verschiedene Perspektiven zu erfahren und kollegial zu lernen

Theoretische Ausbildung

In der Berufsschule erfolgt die Vermittlung theoretischer Inhalte. Relevante Fächer sind:

  • Technische Mathematik
  • Fachtheorie Rollladen- und Sonnenschutztechnik
  • Elektrotechnik
  • Kundenkommunikation und Verkauf

Lernziele: Verständnis der technischen Grundlagen, Anwendung mathematischer Konzepte, Kundenorientierung.

Prüfungsvorbereitung und Abschluss

Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab, die sowohl praktische als auch theoretische Teile umfasst. Zuvor findet eine Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr statt, die den Lernstand überprüft und zur gezielten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung dient.

Dokumentation

Die Auszubildenden sind verpflichtet, ein Berichtsheft zu führen, welches die erlernten Inhalte und Erfahrungen dokumentiert. Projektunterlagen zu durchgeführten Arbeiten unterstützen die praktische Weiterbildung und -prüfung.

Feedback und Bewertung

Zur Förderung der Entwicklung der Auszubildenden finden regelmäßig Gespräche zur Rückmeldung des Lernfortschritts statt. Dazu gehören auch Zwischenbeurteilungen durch die Ausbilder, um gezielt auf Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten einzugehen.

Weiterführende Qualifikationsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung stehen vielfältige SpeZialisierungen und Fortbildungen offen, z.B.:

  • Techniker/in für Rollladen- und Sonnenschutzsysteme
  • Meister/in im Bereich Rollladen- und Sonnenschutztechnik
  • Studium in Fachrichtungen wie Energie- und Gebäudetechnik

Fazit

Die Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in bietet hervorragende Perspektiven in einem sich stetig weiterentwickelnden technischen Umfeld. Mit dem zunehmenden Interesse an Energiesparen und modernen Wohnkonzepten wird die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich auch künftig steigen. Die Berufsausbildung öffnet nicht nur Türen zu spannenden Projekten, sondern auch zu zahlreichen beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in

Du hast dich für eine Karriere als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in entschieden? Das ist großartig! Doch bevor es losgeht, steht das Vorstellungsgespräch vor dir. Hier kannst du zeigen, was in dir steckt und dein Wissen sowie deine Motivation unter Beweis stellen. Eine perfekte Vorbereitung auf häufig gestellte Fragen kann dir helfen, dein Selbstvertrauen zu stärken und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

30 häufigsten Fragen inspirieren, die in Vorstellungsgesprächen für angehende Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in oftmals gestellt werden. Mit den passenden Beispielantworten bist du bestens gerüstet für dein Gespräch. Wage den Schritt, bereite dich gut vor, und öffne die Tür zu einer spannenden und zukunftssicheren Berufsrichtung!

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in Ausbildungsplätze in den größten Städten: Nutze unsere praktischen Quicklinks

Nutze unsere praktischen Quicklinks, um mit nur einem Klick die offenen Ausbildungsplätze für den Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in in den größten Städten zu finden. Klicke einfach auf deine Wunschstadt und entdecke alle aktuellen Angebote in deiner Nähe – so sparst du Zeit und kannst dich direkt bewerben!

43 freie Ausbildungsplätze Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.