Bekleidung, Textilien und Lederverarbeitung – Kreativität trifft Handwerk
Wenn du eine Leidenschaft für Mode und Design hast, gern kreativ arbeitest und Interesse an Stoffen, Materialien und aktuellen Trends mitbringst, könnte die Branche Bekleidung, Textilien und Lederverarbeitung genau das Richtige für dich sein. Diese vielseitige und spannende Berufsbranche verbindet künstlerische Gestaltung mit praktischem Können und bietet dir die Möglichkeit, deine Ideen unmittelbar in greifbare, tragbare Produkte zu verwandeln.
In einer Ausbildung in diesem Bereich lernst du, wie du unterschiedliche Stoffe und Lederarten fachgerecht verarbeitest, modische Entwürfe entwickelst und Schnittmuster erstellst. Vom ersten Entwurf über die Materialauswahl bis hin zur Fertigung eines Kleidungsstücks oder Accessoires – du bist am gesamten Entstehungsprozess aktiv beteiligt. Dabei sind deine kreativen Fähigkeiten, aber auch dein handwerkliches Geschick gefragt. Schließlich musst du sicher mit Werkzeugen und Maschinen umgehen können, um deine Ideen professionell umzusetzen.
Neben der klassischen Herstellung von Bekleidung und Accessoires kannst du in dieser Branche auch in anderen Bereichen Fuß fassen, wie etwa in der Qualitätskontrolle, Produktentwicklung oder im Einkauf und Vertrieb von Textilien. Auch die Lederverarbeitung bietet dir zahlreiche attraktive berufliche Perspektiven, beispielsweise in der Produktion hochwertiger Schuhe, Taschen oder anderer Lederwaren.
Darüber hinaus bieten dir Berufe in dieser Branche langfristig exzellente Weiterbildungsmöglichkeiten: Du kannst dich später auf bestimmte Produktgruppen spezialisieren, dich zur Fach- oder Führungskraft weiterqualifizieren oder sogar im Bereich Modedesign studieren, um deine Karrierechancen noch weiter auszubauen.
Wenn du also kreativ, handwerklich geschickt und modebewusst bist, findest du in der Bekleidungs-, Textil- und Lederbranche ein spannendes und abwechslungsreiches Berufsfeld mit großem Gestaltungsspielraum und hervorragenden Zukunftsperspektiven.
- Altenpflege und Gesundheitsbranche
- Aus- und Weiterbildung
- Bau und Handwerksbranche
- Bekleidung, Textilien und Lederverarbeitung
- Beratung, Therapie, Seelsorge
- Berufe mit Kindern und Jugendlichen
- Berufe mit Tieren
- Chemie und Kunststoff
- Erde, Stein, Glas
- Gesundheitswesen und Krankheitspflege
- Grafisches Gewerbe
- Holz, Wohnausstattung
- Hotel und Gastronomiebranche
- IT, Internet und Informatik
- Kaufmännische und Büroberufe
- Künstlerische und gestaltende Berufe
- Landwirtschaft, Umwelt, Forstwirtschaft, Gärtnerei
- Metall-, Maschinen-, Elektronikindustrie, Elektrohandwerk
- Nahrungsmittel und Getränke
- Ordnen und Instandhalten
- Papierindustrie
- Recht
- Sprache, Publizistik, Medien
- Verkauf und Dekoration
- Verkehr, Transport und Tourismus
- Ausbildung Maßschneider/in
- Ausbildung Modedesigner/in
- Ausbildung Modenäher/in
- Ausbildung Modeschneider/in
- Ausbildung Polster- und Dekorationsnäher/in
- Ausbildung Polsterer/-in
- Ausbildung Produktgestalter/in - Textil
- Ausbildung Produktionsmechaniker/in - Textil
- Ausbildung Produktprüfer/in - Textil
- Ausbildung Produktveredler/in - Textil
- Ausbildung Sattler/in
- Ausbildung Schuhfertiger/in
- Ausbildung Schuhmacher/in
- Ausbildung Schuhtechniker/in
- Ausbildung Spielzeughersteller/in
Ausbildungsorte im Bereich Bekleidung, Textilien und Lederverarbeitung
Mögliche Arbeitsorte im Bereich Bekleidung, Textilien und Lederverarbeitung findest du in Maßschneidereien, Bekleidungshäusern oder in Betrieben der Bekleidungsindustrie und Lederherstellung. Dort wirst du beispielsweise in Entwurfs-, Modell- oder Musterateliers, Büroräumen, Fertigungs- oder Produktionshallen sowie Werkstätten beschäftigt. Als Modedesigner hast du jedoch auch die Chance, eine Anstellung bei Modezeitschriften oder in Kostümabteilungen von Film- und Fernsehanstalten zu ergattern.
Entscheidest du dich für eine Ausbildung als Gerber, besitzt du außerdem die Möglichkeit, dich mit deiner eigenen Gerberei selbstständig zu machen. Beim Gerberhandwerk handelt es sich zwar durchaus um ein zulassungsfreies Handwerk, in dem du dich auch ohne Berufserfahrung selbstständig machen könntest – eine Ausbildung in diesem Beruf bietet jedoch die perfekte Grundlage.
Aufgaben im Bereich Bekleidung, Textilien und Lederverarbeitung
So vielseitig wie die Einsatzorte können auch deine Aufgaben im Bereich Bekleidung, Textilien und Lederverarbeitung ausfallen. Unter allen Umständen lernst du in deiner Ausbildung jedoch einiges über die Kundenberatung, Textil- und Materialkunde sowie den Einkauf und Vertrieb.
Produktveredler übernehmen darüber hinaus Aufgaben in den Bereichen Färberei, Druckerei, Beschichtung und Textilausrüstung. Dazu richten sie zumeist computergesteuerte Maschinen und Anlagen ein. Im Anschluss werden die Veredelungsprozesse kontrolliert und gegebenenfalls auch kleinere Störungen an den Maschinen und Anlagen eigenständig behoben. Zusätzlich bereitest du in dieser Ausbildung Appreturmittel, Druckpasten, Farblösungen oder Beschichtungsmassen vor und setzt diese an.
Der Prozess der Veredelung spielt auch im Gerberhandwerk eine Rolle. Durch das sogenannte Zurichten des Leders werden besondere Eigenschaften wie Fülle, Farbfestigkeit oder Elastizität erhalten. Hierzu muss das Material unter anderem durch chemische und mechanische Verfahren bearbeitet und gefalzt werden.
Möchtest du Bekleidung lieber selbst entwerfen? Auch kein Problem! Als Modedesigner konzipierst du Skizzen und Entwürfe auf Papier oder am Computer. Aus dem Entwurf deiner Designphase entsteht – oftmals in Zusammenarbeit mit deinen Kollegen aus dem Einkauf und der Musternäherei – eine Musterkollektion. Sollte zu diesem Zeitpunkt noch nicht alles deinen Vorstellungen entsprechen, hast du an dieser Stelle die Möglichkeit, letzte Veränderungen und Optimierungen vorzunehmen. Ist dieser Schritt getan, so dient dein Musterschnitt als Grundlage für die Serienproduktion.
Kompetenzen für den Bereich Bekleidung, Textilien und Lederverarbeitung
An erster Stelle der Kompetenzen für den Bereich Bekleidung, Textilien und Lederverarbeitung stehen dein Sinn für Ästhetik und ein Gespür für Trends, Farben und Muster.
Anforderungen für die Ausbildung als Produktveredler setzen sich aus der Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit beim Überwachen von Produktionsprozessen sowie der Sorgfalt im Umgang mit Chemikalien zusammen. Da du chemische Rezepturen berechnen musst, ist es von Vorteil, wenn deine schulische Stärke in der Mathematik liegt. Für das Umrüsten von Maschinen sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten solltest du weiterhin über handwerkliches Geschick und technisches Verständnis verfügen.
Kreativität ist vor allem beim Entwerfen neuer Kollektionen gefragt. Die Freude am Arbeiten mit Computer-Anwendungen und zeichnerische Fähigkeiten bilden on top den Schwerpunkt der Qualifikationen im Modedesign.