Metall-, Maschinen-, Elektroindustrie & Elektrohandwerk – Technik, Präzision und Zukunftschancen
Die Metall- und Elektroindustrie ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und nimmt im europäischen Vergleich eine Spitzenposition ein. Hohe Auftragszahlen, eine starke Exportorientierung und kontinuierliche technologische Innovation machen diese Branche zu einem der bedeutendsten Wirtschaftsbereiche Deutschlands. Besonders hervorzuheben ist, dass sie zu den Bereichen mit der höchsten MINT-Beschäftigung zählt – also in den Feldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Trotz ihrer Stärke kämpft die Branche immer wieder mit einem akuten Fachkräftemangel. Besonders in technischen Ausbildungsberufen fehlen qualifizierte Bewerber – und genau das ist deine große Chance! Wenn du dich für Technik begeisterst, gerne bastelst, tüftelst, schraubst oder reparierst, hast du hier nicht nur hervorragende Zukunftsaussichten, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an den Technologien von morgen mitzuarbeiten.
In dieser Branche kannst du zwischen zahlreichen spannenden Ausbildungsberufen wählen – etwa als Mechatroniker/in, Industriemechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Elektroniker/in, Anlagenmechaniker/in oder Technische/r Systemplaner/in. Während deiner Ausbildung lernst du, wie Maschinen und Anlagen gebaut, gewartet und repariert werden, wie elektronische Schaltungen funktionieren oder wie man moderne Fertigungsprozesse mit Hilfe von CNC-Technik und Robotik effizient gestaltet.
Auch das Elektrohandwerk bietet dir interessante Möglichkeiten: Als Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik arbeitest du an modernen Smart-Home-Lösungen, installierst Sicherheitssysteme oder sorgst dafür, dass Industrieanlagen zuverlässig laufen. Dabei arbeitest du oft mit neuesten Technologien und musst neben handwerklichem Geschick auch technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeit mitbringen.
Deine Arbeit ist nicht nur praktisch und abwechslungsreich – sie ist auch systemrelevant. Denn ohne Fachkräfte aus dem Metall- und Elektrobereich läuft weder in der Industrie noch im Alltag viel: Maschinen würden stillstehen, Produktionsketten reißen ab, und auch in Gebäuden bliebe vieles dunkel oder kalt.
Wenn du also gerne praktisch arbeitest, einen guten Blick für technische Zusammenhänge hast und dich für zukunftssichere Technologien interessierst, bietet dir die Metall-, Maschinen- und Elektrobranche nicht nur spannende Ausbildungswege, sondern auch beste Karrierechancen – national wie international. Hier kannst du richtig durchstarten – mit Technik, die begeistert.
- Altenpflege und Gesundheitsbranche
- Aus- und Weiterbildung
- Bau und Handwerksbranche
- Bekleidung, Textilien und Lederverarbeitung
- Beratung, Therapie, Seelsorge
- Berufe mit Kindern und Jugendlichen
- Berufe mit Tieren
- Chemie und Kunststoff
- Erde, Stein, Glas
- Gesundheitswesen und Krankheitspflege
- Grafisches Gewerbe
- Holz, Wohnausstattung
- Hotel und Gastronomiebranche
- IT, Internet und Informatik
- Kaufmännische und Büroberufe
- Künstlerische und gestaltende Berufe
- Landwirtschaft, Umwelt, Forstwirtschaft, Gärtnerei
- Metall-, Maschinen-, Elektronikindustrie, Elektrohandwerk
- Nahrungsmittel und Getränke
- Ordnen und Instandhalten
- Papierindustrie
- Recht
- Sprache, Publizistik, Medien
- Verkauf und Dekoration
- Verkehr, Transport und Tourismus
- Ausbildung Anlagenmechaniker/in
- Ausbildung Automatenfachmann/-frau
- Ausbildung Automatisierungstechnik, Bachelor of Engineering
- Ausbildung Automobilmechaniker/in
- Ausbildung Bachelor of Science Elektro- und Informationstechnik
- Ausbildung Baumaschinenmechaniker/in
- Ausbildung Behälter- und Apparatebauer/in
- Ausbildung Berufsschullehrer/in
- Ausbildung Elektroanlagenmonteur/in
- Ausbildung Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Ausbildung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
- Ausbildung Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
- Ausbildung Elektroniker/in für Geräte und Systeme
- Ausbildung Elektroniker/in für Informations- und Telekommunikationstechnik
- Ausbildung Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik
- Ausbildung Energieelektroniker/in
- Ausbildung Fachkraft für Metalltechnik
- Ausbildung Fahrradmonteur/in
- Ausbildung Feinwerkmechaniker/in
- Ausbildung Fertigungsmechaniker/in
- Ausbildung Fluggerätmechaniker/in
- Ausbildung Karosserie- und Fahrzeugbauer/in
- Ausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
- Ausbildung Kfz-Mechaniker/in
- Ausbildung Kommunikationselektroniker/in (Geräte und Systeme)
- Ausbildung Konstruktionsmechaniker/in
- Ausbildung Kraftfahrzeugelektriker/in
- Ausbildung Kraftfahrzeugmechatroniker/in
- Ausbildung Kraftwerker/in
- Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/in
- Ausbildung Maschinenbau, Bachelor of Engineering
- Ausbildung Maschinenbau-Ingenieur/in
- Ausbildung Maschinentechniker/in
- Ausbildung Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in
- Ausbildung Mechatronik, Bachelor of Engineering
- Ausbildung Mechatronik-Ingenieur/in
- Ausbildung Mechatroniker/in
- Ausbildung Meister/in für Veranstaltungstechnik
- Ausbildung Metall- und Glockengießer/in
- Ausbildung Metallbauer/in
- Ausbildung Metallbildner/in
- Ausbildung Mikrotechnologe/-in
- Ausbildung Technische/r Assistent/in - Metallografie/Werkstoffkunde
- Ausbildung Technische/r Produktdesigner/in
- Ausbildung Technische/r Systemplaner/in
- Ausbildung Technische/r Zeichner/in
Ausbildungsorte in der Branche Metall-, Maschinen-, Elektroindustrie, Elektrohandwerk
Die Auswahl an potenziellen Ausbildungsberufen ist riesig. Von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zerspanungsmechaniker hält diese Berufsbranche für jeden etwas bereit. Einsatz findest du in Unternehmen der Metallindustrie, in Werkstätten, Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerken, in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus und vielen weiteren.
Aufgaben in der Branche Metall-, Maschinen-, Elektroindustrie, Elektrohandwerk
Je nach Ausbildungsberuf weichen die auszuübenden Arbeiten stark voneinander ab. Grob umrissen setzen sie sich jedoch häufig aus dem Erstellen technischer Zeichnungen, dem Fertigen von Bauteilen, dem Führen von Kundengesprächen, der Reparatur und der Wartung von Kraftfahrzeugen sowie deren Fahrzeugsystemen zusammen.
Als Elektroniker bist du in einem besonders abwechslungsreichen Arbeitsumfeld tätig. Da ein großer Aufgabenbereich abgedeckt werden muss und die technischen Anforderungen heutzutage besonders hoch sind, wählst du in diesem Beruf aus drei Fachrichtungen. Eine Tätigkeit ist somit in der Energie- und Gebäudetechnik, der Automatisierungstechnik oder in der Telekommunikationstechnik denkbar. Wählst du den Schwerpunkt des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik, kümmerst du dich so beispielsweise um Photovoltaikanlagen, elektrische Schalt- oder Verteilanlangen und Netze. Als Elektroniker für Telekommunikationstechnik hingegen übernimmst du die Verantwortung für Gefahrenmeldeanlagen, die Konferenztechnik in Tagungsräumen oder Sprechanlagen im Wohnbereich.
Entscheidest du dich für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker, entwickelst du anhand technischer Zeichnungen und anderer Unterlagen Montage- und Wartungspläne, fertigst Einzelteile für größere Maschinen, Apparate und Geräte und montierst diese im Anschluss und vor Ort beim Kunden. Zu den Tätigkeiten dieses Ausbildungsberufs der Branche Metall- Maschinen-, Elektroindustrie und Elektrohandwerk gehört außerdem die Inbetriebnahme der Anlagen, die Überprüfung ihrer Funktionalität und die Einweisung des Kunden über Funktion und Nutzung ebendieser.
Der Ausbildungsberufs des Zweiradmechatronikers beschäftigt sich mit Fahrrädern, Motorrädern, Motorrollern, Mofas und Mokicks. Deine Aufgaben umfassen die Wartung und Reparatur von Zweirädern sowie individuelle Verkaufs- und Beratungsgespräche.
Für welchen der Ausbildungsberufe der Branche Metall-, Maschinen-, Elektroindustrie und Elektrohandwerk du dich schließlich entscheidest – sofern du handwerklich geschickt bist und dich für Technik interessierst, kommst du in diesem Berufsfeld voll auf deine Kosten!
Kompetenzen für den Bereich Metall-, Maschinen-, Elektroindustrie, Elektrohandwerk
Die Berufsbranche Metall-, Maschinen-, Elektroindustrie, Elektrohandwerk verlangt Stärken im Bereich des handwerklich-technischen Geschicks, der Neugierde und Lernbereitschaft sowie der Sorgfalt und Genauigkeit. Deine Aufgaben müssen stets verantwortungsvoll und sauber erledigt werden, denn schon ein falscher Handgriff kann spätere Prozesse verlangsamen. Ein hohes Sicherheitsbewusstsein ist vor allem im Hinblick auf die Arbeit mit Maschinen oder Starkstrom von großer Relevanz. Im Idealfall gehören auch gute Kommunikationsfähigkeiten zu deinen Qualitäten, denn häufig stehst du im Kontakt mit dem Kunden.