Ausbildung mit Hauptschulabschluss
Einfacher Schulabschluss – und jetzt?
Der Hauptschulabschluss wird auch als einfacher Schulabschluss bezeichnet. In Abhängigkeit zur Schulpflichtdauer erhalten Schülerinnen und Schüler diesen nach erfolgreicher Beendigung der 9. bzw. 10. Klasse. Er ist Voraussetzung für so gut wie jede Ausbildung in Deutschland, obwohl die Zahl der Schulabgänger ohne den ersten Schulabschluss immer noch bei über 50.000 liegt und in den letzten Jahren sogar gestiegen ist.
Du hast endlich deinen ersten Schulabschluss in der Tasche und kannst es nicht erwarten beruflich durchzustarten? Du hast allerdings die Befürchtung, dass dich mit Hauptschulabschluss kein Betrieb nimmt? Die Angst, keinen Ausbildungsplatz zu bekommen, beschäftigt die Mehrzahl der Hauptschüler, da die Konkurrenz der Schulabsolventen mit höherem Abschluss sehr hoch ist. Wir zeigen dir, welche Chancen sich dennoch bieten und wie du dich im Kampf um eine Lehrstelle durchsetzen kannst.
Finde Deine Ausbildung mit Hauptschulabschluss in den folgenden Städten
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Hamburg
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in München
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Köln
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Frankfurt am Main
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Stuttgart
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Düsseldorf
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Dortmund
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Essen
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Bremen
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Leipzig
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Dresden
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Hannover
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Nürnberg
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Duisburg
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Bochum
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Wuppertal
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Bonn
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Bielefeld
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Mannheim
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Karlsruhe
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Münster
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Wiesbaden
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Augsburg
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Aachen
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Gelsenkirchen
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Braunschweig
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Chemnitz
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Kiel
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Krefeld
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Halle (Saale)
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Magdeburg
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Freiburg im Breisgau
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Oberhausen
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Lübeck
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Erfurt
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Rostock
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Mainz
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Kassel
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Hagen
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Hamm
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Saarbrücken
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Mülheim an der Ruhr
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Ludwigshafen am Rhein
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Osnabrück
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Herne
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Oldenburg (Oldenburg)
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Leverkusen
Ausbildung mit Hauptschulabschluss in Solingen
Ausbildung mit Hauptschulabschluss
Karriere mit Hauptschulabschluss – so klappt es mit der Ausbildung
Du glaubst, ein Hauptschulabschluss reicht in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr aus, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen? Das stimmt absolut nicht. Selbstverständlich gibt es Unternehmen und Betriebe, die von ihren Auszubildenden einen Realschulabschluss erwarten oder sogar das Abitur voraussetzen, was die Suche nach einer passenden Lehrstelle deutlich erschweren kann. Daher ist es umso wichtiger, dass du einen möglichst guten Hauptschulabschluss vorweisen kannst und mit deiner Bewerbung punktest.
In Deutschland besteht insbesondere in der handwerklichen Branche ein Fachkräftemangel, was deine Chancen hier deutlich verbessert. Aber auch im Bereich der Mechanik, Gastronomie und Produktion waren in den vergangenen Jahren über die Hälfte der angenommenen Bewerber Hauptschüler. Solltest du einen handwerklichen Beruf anstreben, bieten sich dir sogar höhere Verdienstchancen als du vielleicht annimmst. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst du in den meisten Fällen noch einen Meister machen, so beispielsweise im Anschluss an die Tischlerlehre.
Beliebte Ausbildungsberufe mit Hauptschulabschluss
Zu den typischen Ausbildungsberufen mit Hauptschulabschluss zählt unter anderem die Lehre zum Tischler/in, Maler/in, Friseur/in oder Koch/Köchin. Die Optionen sind vielfältig und erstrecken sich über ein großes Spektrum an Kompetenz- und Interessenschwerpunkten. Als Tischler/in bietet sich dir die Möglichkeit, deine Kreativität handwerklich zum Ausdruck zu bringen und mit einer eigenen Werkstatt in die Selbstständigkeit zu gehen. Ebenso kannst du als Friseur/in überall dort, wo auch Stylisten gebraucht werden, Fuß zu fassen, wie etwa hinter den Kulissen des Theaters oder bei verschiedenen Fernsehsendern in der Maske.
Sollte dir keiner der häufig gewählten Ausbildungsberufe gefallen, so kannst du selbstverständlich auch innerhalb eines Jahres deinen Realschulabschluss an einer Abendschule nachholen. Dann hast du die Chance, in Berufe zu gehen, die einen Realschulabschluss voraussetzen oder zumindest bevorzugen, wie etwa im kaufmännischen Bereich.
Bewerbung um eine Ausbildung für Hauptschüler – halte durch!
Der Weg zur Ausbildungsstelle kann gerade für Hauptschüler ein wenig holpriger sein als für Absolventen der Realschule oder des Gymnasiums. Eventuell musst du damit rechnen, nicht nur einige wenige Bewerbungen zu schreiben, sondern etwas Durchhaltevermögen an den Tag legen. Vertraue darauf, dass die nötige Motivation und der erforderliche Einsatz auch belohnt werden.
Ganz gleich ob schriftlich per Post oder online, die Bewerbungsunterlagen sind der erste Eindruck den dein zukünftiger Arbeitgeber und das Unternehmen von dir haben. Daher solltest du gerade als Schülerin oder Schüler mit Hauptschulabschluss dein ganzes Augenmerk auf die Qualität deiner Bewerbung legen, um dich von der Masse abzuheben. Welche Unterlagen auf keinen Fall fehlen dürfen und wie du dich gegen deine Konkurrenz durchsetzen kannst, zeigen wir dir im Folgenden.
Die perfekte Bewerbung für deine Ausbildung
Bei der Bewerbung für deinen Traumjob ist es wichtig, dass du dich im Anschreiben erst einmal vorstellst und genau darauf eingehst, wieso gerade du geeignet bist diese Ausbildung zu machen. Ein anschließendes Motivationsschreiben ist zwar optional, kann aber deine Chancen um den Ausbildungsplatz deutlich erhöhen. Auf Seite 3 der Bewerbung kannst du so noch einmal ganz genau auf deine Motivation für die Lehrstelle und deine Qualitäten eingehen und dich von den übrigen Bewerbern abheben.
Der Lebenslauf darf in keiner Bewerbung fehlen, denn er gibt einen kurzen Überblick über deinen bisherigen (schulischen) Werdegang. Dabei kannst du diesen kurz und knapp datieren und auf eventuelle Freiwilligendienste oder Praktika Verweisen. Das auf dem Lebenslauf üblicherweise eingefügte Bewerbungsfoto darf inzwischen sogar weggelassen werden, allerdings wirkt ein Foto persönlicher und bietet dir die Möglichkeit positiv aufzufallen. Als Anlage kannst du dein Abschlusszeugnis der Hauptschule, Nachweise zu Weiterbildungen sowie Praktikumszeugnisse anfügen.
Neben den Formalien einer guten Bewerbung sind auch das Layout und die stilistische Gestaltung deiner Unterlagen wichtig. Achte drauf keine Flüchtigkeitsfehler zu machen und vermeide langweilige Floskeln und ein überladenes Design. Gestalte deine Bewerbung insgesamt qualitativ hochwertig. Solltest du noch etwas unsicher sein, haben wir auf unserer Seite einige weitere hilfreiche Tipps rund um den Aufbau und die Gestaltung deiner Bewerbung um eine Ausbildung.