Berufsübersicht von A bis Z
Eine Berufsausbildung – insbesondere im bewährten dualen System – zählt in Deutschland zu den bedeutendsten und etabliertesten Wegen, um erfolgreich in das Berufsleben zu starten. Sie richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene, die nach ihrem Schulabschluss eine praxisorientierte und zugleich anerkannte Qualifikation erwerben möchten.
Das duale Ausbildungssystem genießt nicht nur national, sondern auch international ein hohes Ansehen. Denn es verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung auf ideale Weise. Während der Ausbildung wechseln sich betriebliche Praxisphasen mit dem Unterricht in der Berufsschule ab. Diese enge Verknüpfung sorgt dafür, dass Auszubildende nicht nur lernen, wie etwas in der Theorie funktioniert, sondern gleichzeitig erleben, wie dieses Wissen im echten Arbeitsalltag angewendet wird.
Der Abschluss einer dualen Berufsausbildung ist staatlich anerkannt und öffnet viele Türen – sowohl auf dem deutschen Arbeitsmarkt als auch im Ausland. In vielen Branchen gilt er als verlässlicher Nachweis für berufliche Kompetenz, Engagement und Praxiserfahrung.
Für viele Auszubildende ist der Abschluss zudem erst der Anfang einer erfolgreichen Karriere: Ob als Fachkraft, Meister/in, Techniker/in, Fachwirt/in oder durch ein anschließendes Studium – die beruflichen Möglichkeiten sind vielfältig und attraktiv.
Besonders wertvoll: Anders als beim Studium verdienen Auszubildende bereits ab dem ersten Tag ein Ausbildungsgehalt, was ihnen finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht und den Einstieg ins Erwachsenenleben erleichtert.
Insgesamt stellt die duale Ausbildung ein solides Fundament dar – für persönliche Entwicklung, beruflichen Erfolg und ein Leben mit Perspektive.
Viele Frauen entscheiden sich bei ihrer Berufswahl für abwechslungsreiche, praxisnahe und zukunftssichere Ausbildungsberufe. Besonders gefragt sind Berufe, die Organisationstalent, soziale Kompetenz oder Kreativität erfordern – Eigenschaften, die in vielen dieser Tätigkeiten besonders geschätzt werden.
Zu den beliebtesten Berufen für Frauen zählen unter anderem:
- Kauffrau für Büromanagement – ein vielseitiger Büroberuf mit organisatorischem Schwerpunkt
- Medizinische Fachangestellte– unverzichtbar in Arztpraxen und ein Beruf mit direktem Patientenkontakt
- Kauffrau im Einzelhandel – ideal für kommunikative Menschen mit Gespür für Kundenwünsche
- Zahnmedizinische Fachangestellte– der medizinische Alltag in Zahnarztpraxen erfordert Präzision und Einfühlungsvermögen
- Verkäuferin– kundenorientiertes Arbeiten in einem dynamischen Umfeld
- Industriekauffrau – Organisation, Zahlen und wirtschaftliche Abläufe im industriellen Umfeld
- Friseurin– ein kreativer Beruf mit direktem Kundenkontakt und handwerklichem Können
- Hotelfachfrau– der perfekte Beruf für serviceorientierte Menschen mit Organisationstalent
- Verwaltungsfachangestellte – arbeiten in öffentlichen Einrichtungen mit vielfältigen Aufgaben im Verwaltungsbereich
- Kauffrau im Groß- und Außenhandel– Organisation internationaler Warenflüsse und kaufmännische Verantwortung
Diese Berufe bieten nicht nur solide Einstiegsmöglichkeiten, sondern auch zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegschancen. Ob im Büro, im Handel, im Gesundheitswesen oder im Hotel – Frauen übernehmen in diesen Bereichen zentrale Rollen und tragen maßgeblich zum Erfolg ihrer Unternehmen bei.
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Interesse an modernen Technologien – viele Männer entscheiden sich bei ihrer Berufswahl für praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildungsberufe. Besonders beliebt sind Tätigkeiten im handwerklich-technischen oder IT-nahen Bereich sowie kaufmännische Berufe mit Verantwortung.
Zu den beliebtesten Berufen für Männer zählen:
- Kraftfahrzeugmechatroniker– die perfekte Kombination aus Technik, Mechanik und Elektronik rund ums Auto
- Industriemechaniker– unverzichtbar für den reibungslosen Ablauf in der industriellen Produktion
- Elektroniker– Experten für elektrische Anlagen, Steuerungstechnik und Energieversorgung
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik– gefragt im Bereich moderner Haustechnik
- Fachinformatiker– ob Anwendungsentwicklung oder Systemintegration, IT-Know-how ist überall gefragt
- Mechatroniker– der Allrounder-Beruf vereint Mechanik, Elektronik und Informatik
- Fachkraft für Lagerlogistik– Organisationstalente im Warenfluss großer Unternehmen
- Tischler– kreatives Handwerk mit Liebe zum Detail und Arbeit mit dem Naturmaterial Holz
- Bankkaufmann– kundenorientiert, analytisch und vielseitig im Finanzbereich einsetzbar
- Zerspanungsmechaniker – hochpräzises Arbeiten an computergesteuerten Maschinen in der Metallverarbeitung
Diese Berufe bieten nicht nur eine solide Ausbildung, sondern auch sehr gute Aufstiegschancen – sei es durch Weiterbildungen zum Techniker, Meister oder durch ein späteres Studium. Sie sind eine hervorragende Grundlage für eine sichere berufliche Zukunft mit Entwicklungspotenzial.
- Asphaltbauer/in
- Baugeräteführer/in
- Baustoffprüfer/in
- Bauwerksabdichter/in
- Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik
- Bauzeichner/in
- Beton- und Stahlbetonbauer/in
- Betonfertigteilbauer/in
- Brunnenbauer/in
- Dachdecker/in
- Estrichleger/in
- Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik
- Fassadenmonteur/in
- Feuerungs- und Schornsteinbauer/in
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
- Gerüstbauer/in
- Glaser/in
- Hochbaufacharbeiter/in
- Holz- und Bautenschützer/in
- Industrie-Isolierer/in
- Änderungsschneider/in
- Bestattungsfachkraft
- Ergotherapeut/in
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
- Elektroniker/in Informations- und Systemtechnik
- Fluggerätelektroniker/in
- Industrieelektriker/in
- Erzieher/in
- Fachangestellte/r Arbeitsmarktdienstleistungen
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
- Abfalltechniker/in
- Chemielaborant/in
- Chemielaborjungwerker/in
- Chemikant/in
- Chemisch-technische/r Assistent/in
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Augenoptiker/in
- Bergbautechnologe/-technologin
- Edelsteinfasser/in
- Feinoptiker/in
- Glas- und Porzellanmaler/in
- Immobilienkaufmann/-frau
- Fachmann/-frau für Systemgastronomie
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
- Fleischer/in
- Hauswirtschafter/in
- Hotelkaufmann/-frau
- Altenpfleger/in
- Drogist/in
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Biologielaborant/in
- Chirurgiemechaniker/in
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Hörgeräteakustiker/in
- Buchbinder/in
- Film- und Videoeditor/in
- Fotograf/in
- Geomatiker/in
- Graveur/in
- Forstwirt/in
- Geigenbauer/in
- Holzbearbeitungsmechaniker/in
- Holzmechaniker/in
- Automobilkaufmann/-frau
- Beamter/-in im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst
- Betriebsassistent/in (Handwerk)
- Buchhändler/in
- Eisenbahner/in im Betriebsdienst (Fachrichtung Lokführer und Transport)
- Eurokaufmann/-frau
- Event-Manager/in
- Fachlagerist/in
- Finanzassistent/in
- Fremdsprachensekretär/in
- Büchsenmacher/in
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik
- Florist/in
- Fotomedienfachmann/-frau
- Gestalter/in für visuelles Marketing
- Goldschmied/in (Silberschmied/in)
- Binnenschiffer/in
- Fachkraft Agrarservice
- Fischwirt/in
- Gärtner/in
- Anlagenmechaniker/in
- Automatenfachmann/-frau
- Behälter- und Apparatebauer/in
- Elektroanlagenmonteur/in
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
- Elektroniker/in für Informations- und Telekommunikationstechnik
- Fahrradmonteur/in
- Feinwerkmechaniker/in
- Fertigungsmechaniker/in
- Fluggerätmechaniker/in
- Gießereimechaniker/in
- Bäcker/in
- Brauer/in und Mälzer/in
- Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
- Fahrzeuglackierer/in
- Gebäudereiniger/in
- Gleisbauer/in
- Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung
- Berufskraftfahrer/in
- Fluglotse/-lotsin
- Hafenschiffer/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung
- Fachkraft - Hafenlogistik
- Gerber/in
- Finanzwirt/in
- Fachinformatiker/in - Daten- und Prozessanalyse
- Fachinformatiker/in - Digitale Vernetzung
Ausbildungsberufe nach Schulabschluss
Wenn du noch nicht genau weißt, welcher Beruf für dich in Frage kommt, kannst du dich neben deinen Interessen auch an deinem Schulabschluss orientieren. Je nachdem, welchen Abschluss du hast und wie deine Abschlussnote ist, stehen verschiedene Ausbildungen und Berufe zur Wahl. Für jeden Schulabschluss gibt es bestimmte Berufe, wobei nicht nur die Abschlussnote, sondern auch praktische Erfahrungen und Interessen ausschlaggebend sind.
In einigen Ausbildungsberufen wird ein Hauptschulabschluss verlangt, andere setzen einen Realschulabschluss, Fachabitur oder das Abitur voraus. Es gibt Ausbildungsberufe, die du nur mit einem speziellen Schulabschluss beginnen kannst. Welche Ausbildungsarten gibt es und welche Möglichkeiten hast du?
Ausbildungsarten in Deutschland
- duale/ betriebliche Ausbildung
- schulische Ausbildung
- Studium
- Duales Studium
- Beamtenausbildung
Ausbildung mit Abi
Über 38 % der Ausbildungsverträge werden von Abiturienten unterschrieben, so musst du mit Abi nicht zwingend ein Studium beginnen. Eine betriebliche Ausbildung nach dem Abi ist durchaus eine gute Alternative. Bei dem Abitur handelt es sich in Deutschland um den höchsten Schulabschluss, welche auch als allgemeine Hochschulreife bezeichnet wird. Das Abi berechtigt dich zum Studium, ermöglicht jedoch auch eine höhere Chance auf Berufsausbildungen und ist für einige Berufe Grundvoraussetzung zum Ausbildungsbeginn.
Top Berufe mit Abitur
- Medienkaufmann/-frau Digital und Print
- Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
- Handelsfachwirt
- Buchhändler
- Mediengestalter für Bild und Ton
- Bankkaufmann und Biologielaborant
Die Anforderungen an Azubis steigen, gleichzeitig sinkt die Nachfrage nach Ausbildungen. Junge Erwachsene mit Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss haben es immer schwieriger, sich gegen die Abiturienten durchzusetzen. Dennoch gibt es auch Ausbildungsberufe, die explizit Schulabsolventen mit einem Haupt- oder Realschulabschluss ansprechen.
Ausbildung mit Hauptschulabschluss
Du hast deinen Hauptschulabschluss in der Tasche? Möchtest du ins Berufsleben starten? Dann entdecke deine Möglichkeiten. Viele Unternehmen suchen Bewerber mit mindestens Hauptschulabschluss, insbesondere in der Bau- und Handwerksbranche. Es gibt Berufe, die rechtlich keinen bestimmten Schulabschluss vorschreiben, sodass auch Bewerber mit Hauptschulabschluss eine sehr gute Chance haben.
Aber welche Ausbildungsberufe können Hauptschüler absolvieren? Welche Ausbildung mit Hauptschulabschluss? Zwei von drei Azubis beginnen eine Ausbildung als
- Maler und Lackierer
- Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
- Gebäudereiniger
- Fleischer
- Bäcker
- Klempner
- Maurer
- Dachdecker
- Fahrzeuglackierer
Besonders die Handwerksbranche leidet seit Jahren stark unter Nachwuchsmangel, weshalb interessierte junge Lehrlinge sehr gerne gesehen werden. Mit einem Hauptschulabschluss hast du in diesen Berufen sehr gute Chancen auf die Zusage zu einer Ausbildung.
Ausbildung: Betriebliche oder schulische Ausbildung?
Grundlage für die Ausübung eines Berufes ist die Ausbildung, sei es eine schulische oder berufliche Ausbildung. Die betriebliche Ausbildung wird auch als duale Ausbildung bezeichnet, da diese einzigartige Berufsausbildung praktische und theoretische Komponenten beinhaltet. In keinem anderen Land ist eine vergleichbare Ausbildung zu finden. Die schulische Ausbildung findet an Berufsfachschulen, Berufskollegs, Fachakademien oder weiterführenden Schulen statt. Die schulische Berufsausbildung findet in Vollzeitunterricht und mehreren Praktika statt. Die Praktika können im Blog über einen längeren Zeitraum stattfinden, aber auch an bestimmten Tagen in der Woche stattfinden. Eine beliebte schulische Ausbildung, ist die zum Erzieher/ zur Erzieherin. Dort verbringst du sehr viel Zeit im Kindergarten und kannst praktische Erfahrungen sammeln.
Schulische Ausbildung
- Physiotherapeut
- Informationstechnischen Assistenten
- Sozialassistent
- Erzieherin
- Gestaltungstechnischer Assistent
- Medienassistent
- Fremdsprachenkorrespondent
- Übersetzer
Hast du einen Traumberuf, aber nicht die nötigen Qualifikationen für die Berufsausbildung oder das Studium, kannst du dein Ziel trotzdem erreichen. Manchmal eröffnet eine abgeschlossene Ausbildung die Türen zu weiteren Ausbildungen, Weiterbildungen oder einem Studium.