ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Ausbildung mit Kind: So klappt der Spagat zwischen Beruf...

Ausbildung mit Kind: So klappt der Spagat zwischen Beruf und Familie

Ausbildung mit Kind: So klappt der Spagat zwischen Beruf und Familie
© VGstockstudio | shutterstock.com
Inhalt:
  1. Ausbildung mit Kind: Teilzeit oder Vollzeit
    1. Ausbildung in Teilzeit: besonders für Alleinerziehende geeignet
    2. Ausbildung in Vollzeit
  2. Finanzielle Unterstützung: Azubis mit Kind werden gefördert
  3. Welche Berufsausbildung ist mit Kind die beste Lösung?
  4. Zeitplan: Das A & O für eine Ausbildung mit Kind

Mutter und Vater zu sein ist eine Aufgabe die einiges von Dir abverlangt- trotzdem möchtest Du gerne eine Ausbildung beginnen. Geht das überhaupt? Diese Frage stellen sich besonders junge und alleinerziehende Mütter oder Väter, denn der Spagat zwischen "Eltern sein" und Azubi ist sicherlich nicht ganz einfach, aber mittlerweile machbar. Hier erfährst Du wie Kind und Ausbildung unter einen Hut passen.

Ausbildung mit Kind: Teilzeit oder Vollzeit

Vermutlich ist es in vielen Fällen nicht machbar eine Ausbildung in Vollzeit zu absolvieren, wenn noch ein Kind versorgt und betreut werden muss. Besonders wenn Du auf dich alleine gestellt bist und es keine Möglichkeit für eine tägliche Kinderbetreuung gibt. Aber auch für Mütter und Väter, die Unterstützung haben, ist es nicht einfach in Vollzeit eine Ausbildung zu starten. Denn immerhin möchtest Du auch noch Zeit für dein Kind haben. Hier erfährst du von den Vor- und Nachteile beider Ausbildungsformen.

Ausbildung in Teilzeit: besonders für Alleinerziehende geeignet

Keine Angst, bei der Lehre in Teilzeit verdoppelt sich die Ausbildungszeit prinzipiell nicht. Bei dieser Art der Ausbildung reduziert sich deine wöchentliche Ausbildungszeit im Betrieb, das heißt Du musst in der Regel 20 bis 35 Stunden in der Woche arbeiten. Liegt deine wöchentliche Arbeitszeit unter 25 Stunden könnte sich deine Lehrjahre jedoch verlängern, es ist also ratsam, wenn Du dich direkt bei dem potentiellen Ausbildungsbetrieb über die Kürzung der Wochenstunden erkundigst. Versuch doch bitte die Unterbringung deines Kindes so gut, wie möglich zu planen. Generell sind die Ausbildungsbetrieb in dieser besonderen Situation sehr kulant und werden Dir sicherlich entgegen kommen, besonders wenn Du keine Kinderbetreuung oder eine sehr begrenzte Betreuung hast. Der klare Vorteil dieser Ausbildungsform ist, dass Du in Teilzeit arbeitest und so mehr Zeit für dein Kind hast. Jedoch musst Du bedenken, dass bei den Ausbildungen in Deutschland auch eine schulische Leistung zu erbringen ist, diese Schulzeiten können nicht verkürzt werden. Eventuell kannst Du individuelle Vereinbarungen mit der Berufsschule treffen, es ist sicherlich situationsabhängig und eine gewisse Stundenreduzierung solltest Du ohne Informationen nicht von Anfang an ausschließen.

Vergütung: Bei der Bezahlung deiner Ausbildung in Teilzeit gibt es keine einheitlichen Regelungen. Aus rechtlicher Sicht kann der Ausbildungsbetrieb die Vergütung verringern, jedoch ist das nicht oft der Fall. Du kannst dich bei speziellen Anlaufstellen über zusätzliche Leistungen erkundigen, so zum Beispiel bei der Agentur für Arbeit über eine Berufsausbildungsbeihilfe.

Ausbildung in Vollzeit

Eine Ausbildung in Vollzeit dauert in der Regel drei Lehrjahre und besteht ebenfalls aus einem praktischen und theoretischen Teil. Bist du noch minderjährig darfst Du maximal 40 Stunden in der Woche im Ausbildungsbetrieb arbeiten, bist du bereits 18 beträgt die maximale Wochenstundenzahl 48 Stunden.

Finanzielle Unterstützung: Azubis mit Kind werden gefördert

Dein Engagement wird belohnt, denn Eltern, die trotz Kind eine Ausbildung starten, werden staatlich gefördert. So kannst Du neben deiner Ausbildungsvergütung noch Elterngeld und einen Kinderbetreuungszuschlag beantragen. Ebenfalls besteht ein Anspruch auf Wohngeld, Kindergeld und ein steuerlicher Kinderfreibetrag. Die Unterstützungen stehen im Verhältnis zu deiner Vergütung und dem Einkommen des Haushaltes in dem Du mit deinem Kind lebst. Ebenfalls wird das Einkommen des anderen Elternteils berücksichtigt, wenn Du und das Kind mit diesem in einer gemeinsamen Wohnung leben.

Welche Berufsausbildung ist mit Kind die beste Lösung?

So pauschal kann nicht gesagt werden, welche Ausbildung genau DIE Lösung für Eltern ist. Denn Du solltest deine persönlichen Interessen nicht zurück schrauben und dich Hals über Kopf in eine Berufsausbildung stürzen, ohne dich vorher erkundigt zu haben. Zunächst solltest Du dich auf deine Interessen, Wünsche und Vorstellungen konzentrieren und im nächsten Schritt die Umsetzung durchdenken. Kannst Du diesen Beruf mit einem Kind ausüben? Was für Schichten kommen vermutlich auf dich zu, musst Du auch nachts arbeiten?

Es sollte Dir klar sein, dass einige Berufsbranchen die Nachtarbeit abverlangen und diese somit ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung sind. Während einer Ausbildung zur Krankenschwester/ zum Krankenpfleger musst du mit Nachdiensten rechnen und dir eine Lösung für die Unterbringung deines Kindes über Nacht überlegen. Ist das genau dein Traumjob und Du hast eine Möglichkeit dein Kind ab und zu über Nacht betreuen zu lassen, steht deiner Traumausbildung nichts im Weg. Vielleicht weißt Du auch noch gar nicht, in welche Richtung Du im Berufsleben gehen möchtest, deshalb folgen die Top Ausbildungsberufe, die Kind und Lehre vereinbaren:

Kaufmann/frau für Büromanagement: Ausschlaggebend ist, dass dieser Beruf dir viele Türen öffnen kann, denn eine Bürofachkraft wird in allen Branchen gebraucht, sodass deine Chancen auf einen Job sehr gut stehen. In diesem Beruf bist du für die Buchhaltung im Betrieb verantwortlich, schreibst Briefe und Texte und stehst im Kontakt zu Kunden. Oft wird eine Bürokraft auch in Teilzeit gesucht, weshalb eine Lehre in Teilzeit sicherlich kein Problem sein sollte.

Erzieher/in: Hierbei handelt es sich um eine der beliebtesten Teilzeitausbildungen: Kontakt zu Kindern, pädagogisches Wissen und ein sehr abwechslungsreicher Beruf. Die Lehre findet in einer Kita oder Kinderkrippe statt, sodass Du quasi auch direkt an der Quelle für eine Kinderbetreuung sitzt. Erkundige dich bereits im Vorfeld, ob eine Unterbringung deines Kindes ebenfalls in der gleichen Einrichtung möglich ist.

Verkäufer/in: Ebenfalls sehr beliebt unter den Ausbildungen in Teilzeit ist die Lehre zum Verkäufer. Du kümmerst Dich um Waren, sortierst und befüllst den Bestand und bist im Kassierbereich tätig. Ein weiterer Pluspunkt dieser Ausbildung ist, dass Du die Lehre innerhalb von zwei Jahren absolvieren kannst.

Zeitplan: Das A & O für eine Ausbildung mit Kind

Bevor Du dich für eine Ausbildung entscheidest und Bewerbungen schreibst, solltest Du die Unterbringung deines Kindes planen und Dich über Unterkünfte und Möglichkeiten der Betreuung informieren, falls Du niemanden in deiner Familie hast und alleinstehend bist oder dein Partner ebenfalls berufstätig ist.

Auch während deiner Ausbildung ist Zeitmanagement und Disziplin gefragt, denn Du wirst die Arbeitszeit nach Feierabend deutlich spüren und kannst nicht wie andere kinderlose Lehrlinge nach der Arbeit entspannen. Auf dich wartet vermutlich ein Kind, das unterhalten und beschäftigt werden möchte. Auch Haushalt und Verpflegung müssen wahrscheinlich erledigt werden. Und wo bleibt da die Zeit zum lernen und nacharbeiten? Deshalb solltest Du dir einen Zeitplan erstellen, der dir eine Vereinbarung von Arbeit und Mutter/Vater sein ermöglicht. Beispielsweise kannst du einen Wochentag festlegen an dem Du die Einkäufe erledigst oder Du bittest Freunde und Familie um Unterstützung bei den Einkäufen. Leg die Stunden fest, in denen Du dich intensiv mit deinem Kind beschäftigst oder das Lernen für deine Ausbildung Vorrang hat. Du kannst Dir eine Art Stundenplan erstellen, so sind Kind und Lehre sicherlich vereinbar. Und wenn Du mal vor einem Problem stehst, erkundige dich bei entsprechenden Anlaufpunkten und sprich mit deinem Ausbildungsbetrieb.

Also, falls Du eine Ausbildung beginnen möchtest, aber bereits Mutter oder Vater bist und dich vor diesen Schritt fürchtest, keine Angst: mittlerweile ist eine Lehre und Kind wirklich vereinbar. Es erfordert natürlich deine Motivation und dein Interesse an der Ausbildung, sowie Disziplin und eine genaue Planung. Aber nach den Lehrjahren hast du einen Beruf gelernt und kannst ins Berufsleben starten. Du hast einen Beruf aufzuweisen und kannst deinem Kind etwas bieten, also auch wenn es mal schwierig wird und einige Phasen anstregend sind, am Ende deiner Ausbildung kannst du stolz auf dich sein und hast die Berufsausbildung in der Tasche.


Lohnabrechnung: Was Azubis über die Abrechnung wissen müssen!
© WAYHOME studio | shutterstock.com
Lohnabrechnung: Was Azubis über die Abrechnung wissen...

Jeder Arbeitnehmer bekommt sie: die Lohnabrechnung. Sie wird auch als Monatsabrechnung, Gehaltsabrechnung oder Entgeltabrechnung bezeichnet und ist ein wichtiger...

Informationen und Tipps zum Berichtsheft für deine Ausbildung
© Jane Kelly / shutterstock.ccom
Informationen und Tipps zum Berichtsheft für deine...

Was ist eigentlich ein Berichtsheft und warum muss jeder Azubi so eins führen? Viele Auszubildende empfinden das Verfassen eines Berichtsheftes als eine...

Finanzieller Erfolg für Azubis: Geniale Spartipps, die dich zum Finanzhelden machen!
© Pressmaster | shutterstock.com
Azubi-Spartipps: Finanzielle Freiheit und Style – der...

Hey, Azubi! Willkommen in der Welt des finanziellen Erfolgs und der Unabhängigkeit! Als Auszubildender startest du gerade deine berufliche Reise und es ist an...

Du hast mehr Auswahl als du denkst: Die unterschiedlichen Formen der Berufsausbildung
© Konstantin Chagin / shutterstock.com
Du hast mehr Auswahl als du denkst: Die unterschiedlichen...

Ausbildung ist nicht immer gleich Ausbildung! Wusstest du, dass es mehrere Formen der Berufsausbildung gibt? Neben der dualen Ausbildung gibt es zahlreiche weitere...

Das Ausbildungszeugnis: Das müssen Azubis wissen!
© Kite_rin | shutterstock.com
Das Ausbildungszeugnis: Das müssen Azubis wissen!

Das Ende deiner Berufsausbildung markiert den Start in einen neuen Lebensabschnitt: Du bist nun ausgelernt und kannst dich ins Berufsleben stürzen, eine...

Deine Ausbildung in der Modebranche: Die besten Ausbildungsberufe für eine Karriere im Mode Business
© Nenad Aksic / shutterstock.com
Deine Ausbildung in der Modebranche: Die besten...

Du weißt immer, was auf den Laufstegen von Paris, Mailand, New York und Berlin gerade angesagt ist? Wie man Farben und Formen, Muster und Stoffe miteinander...

Big Five
© Flamingo Images | shutterstock.com
Big Five: So hängen Persönlichkeit und beruflicher Erfolg...

In der Suche nach einem Job, einer Ausbildung oder einem Praktikum ist neben deinen bisherigen bildungsbezogenen Leistungen und deiner beruflichen Erfahrung auch...

Die deutsche Neidkultur: Wie Missgunst unseren Zusammenhalt schwächt
© microstock3D | shutterstock.com
Raus aus der Neidfalle: Wie du dem deutschen...

Kennst du das Gefühl, dass alle um dich herum irgendwie mehr haben? Die bessere Kleidung, das neuere Handy oder das coolere Auto? Egal ob auf Social Media, in...

Angst vor der Zukunft: Mit diesen Tipps besiegst du Zukunftsängste
© fran_kie | shutterstock.com
Angst vor der Zukunft: Mit diesen Tipps besiegst du...

Du hast gerade die Schule beendet und stehst kurz vor der Ausbildung oder dem Studium? Oder neigt sich deine Zeit an der Uni, FH oder im Ausbildungsbetrieb bereits...

Infos und Tipps für Azubis
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.