- Der Blockunterricht – Was ist das eigentlich?
- Blockunterricht – danach arbeiten? Was ist während der Ausbildung erlaubt?
- Es ist allerdings absolut verboten, die versäumte Arbeitszeit, die man in der Berufsschule verbracht hat, im Ausbildungsbetrieb nachzuholen!
- Kompakt zusammengefasst:
- Blockunterricht: Die Vor- und Nachteile
- Die Vorteile von Blockunterricht:
- Die Nachteile von Blockunterricht:
Der Besuch einer Berufsschule gehört ebenso zu einer Ausbildung wie die Ausbildung im Betrieb. Es gibt sogar Ausbildungsberufe, die werden rein schulisch erlernt! Wer sich aber für eine klassische duale Ausbildung entschieden hat, könnte im Laufe seiner Lehre vermutlich mindestens einmal über den sogenannten Blockunterricht stolpern. In mehr als 140 Ausbildungsberufen gibt es nämlich solche Blockphasen. Was es damit auf sich hat, ob man nach dem Blockunterricht arbeiten muss und welche Vor- und Nachteile dieser so mit sich bringt, erfährst du hier!
Der Blockunterricht – Was ist das eigentlich?
Im Blockunterricht wird die betriebliche Ausbildung für einen gewissen Zeitraum unterbrochen und rein schulisch fortgesetzt. Zusammen mit deiner Berufsschulklasse wirst du diesen Block dann für zwei oder drei Wochen, oder auch für mehrere Monate, absolvieren. Es ist ein wenig so, als würdest du wieder zu Schule gehen. Doch auch hier geht es nicht nur theoretisch zu! Denn neben dem klassischen Berufsschulunterricht wird im Blockunterricht auch gemeinsam an Projekten gearbeitet.
Während eines Blocks kannst du als Auszubildender keinen Urlaub beantragen! Denn für den Abschluss deiner Ausbildung musst du am Blockunterricht teilgenommen haben. Solltest du gerade in der Zeit, in die der Blockunterricht fällt, dringend im Ausbildungsbetrieb gebraucht werden, so kann dieser einen Antrag stellen und dich davon befreien. Dies ist aber nur in absoluten Ausnahmesituationen möglich!
Blockunterricht – danach arbeiten? Was ist während der Ausbildung erlaubt?
Grundsätzlich ist es möglich, dass du auch in den Wochen, in denen du Blockunterricht hast, im Betrieb eingesetzt werden kannst. Wie auch beim ganz normalen wöchentlichen Besuch der Berufsschule wird die Zeit, die du dort verbringst, auf deine betriebliche Arbeitszeit angerechnet. Volljährige Azubis werden hier im Vergleich zu früheren Regelungen des Berufsbildungsgesetzes mit Minderjährigen gleichgestellt.
Für alle Auszubildende gilt jedoch ein Beschäftigungsverbot, wenn der Blockunterricht mehr als 25 Unterrichtsstunden à 45 Minuten an mindestens fünf Tagen pro Woche umfasst. Diese werden wie 40 Arbeitsstunden im Betrieb angerechnet. Das heißt, in dieser Woche mit 25 Stunden Blockunterricht wäre die Ausbildungszeit durch den Besuch der Berufsschule erfüllt. Diese Regel gilt inzwischen sowohl für minderjährige als auch für volljährige Azubis. Somit dürfen Auszubildende jeden Alters nach dem Blockunterricht nicht mehr im Betrieb arbeiten, wenn der Unterricht die oben genannten zeitlichen Bedingungen erfüllt.
Es ist allerdings absolut verboten, die versäumte Arbeitszeit, die man in der Berufsschule verbracht hat, im Ausbildungsbetrieb nachzuholen!
Kompakt zusammengefasst:
Jugendliche und erwachsene Auszubildende sind bezüglich der Freistellung und Anrechnung von Prüfungs- und Berufsschulzeiten gleichgestellt.
Auszubildende werden auch in Berufsschulwochen mit einer vorgesehenen Blockunterrichtszeit von mindestens 25 Stunden (á 45 Minuten) an mindestens 5 Tagen freigestellt. In der Anrechnung wird immer die durchschnittliche wöchentliche Ausbildungszeit beachtet.
Weitere stets aktuelle Informationen zum Berufsbildungsgesetz (BBiG) für Auszubildende in Deutschland findest du beim Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/bmbf/
Blockunterricht: Die Vor- und Nachteile
Die Vorteile von Blockunterricht:
- ein konzentrierteres und intensiveres Lernen
- es kann viel Wissen in kurzer Zeit angeeignet werden
- mehr Zeit für Diskussionen
- mehr Zeit für Projekte und Gruppenarbeit
- weniger Wiederholungen, da Inhalte vom Vortrag präsenter sind als Inhalte, die eine Woche zurückliegen
- intensive Auseinandersetzung mit einer Materie, so wird diese nicht so schnell wieder vergessen
Die Nachteile von Blockunterricht:
- wer krank ist verpasst sehr viel auf einmal
- man wird aus dem betrieblichen Tagesgeschehen „rausgerissen“ und muss sich nach der Rückkehr erst wieder einarbeiten und sich auf den neusten Stand bringen lassen
- Was im Blockunterricht behandelt wurde wird nach dem Block selten noch einmal wiederholt
- Inhalte werden nach dem Block in langen Praxisphasen wieder vergessen