- 5 Gründe für eine Ausbildung zum Kaufmann/frau im Einzelhandel:
- 1. Profi-Berater werden
- 2. Mach dein Hobby zum Beruf
- 3. Menschen glücklich machen
- 4. Abwechslungsreiche Arbeitszeiten
- 5. Deine Zukunftsperspektiven
Suchen Sie etwas bestimmtes? Wie kann ich Ihnen behilflich sein? Diese Sätze gehören zur Grundausstattung eines jeden Mitarbeiters im Einzelhandel. Die Hauptaufgabe: Kunden einen angenehmen Verkaufsservice zu bieten. Dabei beschränkt sich deine Tätigkeit nicht nur darauf, Regale einzuräumen oder Waren zu kassieren. Du bist auch ein Ansprechpartner für jegliche Fragen rund um die Produkte, die bei euch angeboten werden!
5 Gründe für eine Ausbildung zum Kaufmann/frau im Einzelhandel:
1. Profi-Berater werden
Kaufleute im Einzelhandel kennen ihr Sortiment in- und auswendig. Sie wissen, welches Produkt in welchem Gang und in welchem Regel zu finden ist. Ebenso wissen sie, was es bei den einzelnen Waren zu beachten gilt. Die schwarze Hose? Ohne Weichspüler waschen, da sie sonst ausbleicht! Diese Fernbedienung? Dazu benötigt man ganz bestimmte Batterien. Dieser Joghurt? Ganz ohne Zusatzstoffe und künstliche Aromen. Egal um welches Thema es geht, sobald etwas deinen Arbeitsplatz, also die Verkaufsfläche erreicht hat, weißt du darum Bescheid. Auf diese Weise wirst du während deiner Ausbildung in diesem Ausbildungsberuf zum absoluten Profi-Berater! Mit deinem Know-How beeindruckst du nicht nur die Kunden, sondern auch alle in deinem Freundes- und Familienkreis! Benötigt jemand Rat, wendet sich diese Person an dich. Ein guter Grund, sich für diesen beliebten Ausbildungsberuf zu entscheiden!
2. Mach dein Hobby zum Beruf
Deine CD-Sammlung kann sich sehen lassen? Sammelst du Modellautos? Liebst du alles was mit Technik zu tun hat? Jeder Mensch hat irgendein Hobby und begeistert sich für eine ganz bestimmte Sache. Welches Hobby hast du? Wusstest du, dass du eine Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Einzelhandel in nahezu jedem Geschäft machen kannst? Also, verschicke nicht einfach blind irgendwelche Bewerbungen an beliebige Kaufhäuser oder Lebensmittelmärkte, sondern überlege dir, in welchem Ausbildungsbetrieb du dein Hobby zum Beruf machen könntest! Zum Beispiel: Du liebst Schuhe? Dann bewirb dich in allen Schuhläden, die deine Stadt und Umgebung zu bieten haben! Als Musikfan kannst du dir nichts besseres vorstellen, als den ganzen Tag in einem Plattenladen zu stehen? Nur zu! Bewirb dich, eventuell auch initiativ, und umgib dich den ganzen Tag mit den Dingen, die du liebst.
Dein Arbeitsalltag wird auf diese Weise besonders angenehm für dich, die Arbeitszeit vergeht wie im Fluge und du wirst vielleicht auch nicht wirklich das Gefühl haben, dass du arbeitest, sondern eher, dass du dich mit tollen Produkten beschäftigst, für die du dich leidenschaftlich interessierst! Kein Wunder, dass dieser Ausbildungsberuf immer auf den vorderen Plätzen der beliebtesten Ausbildungsberufe landet. Kaum ein anderer Beruf bietet so viele unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten!
3. Menschen glücklich machen
Als Kaufmann/-frau im Einzelhandel ist es dein Job, deine Kunden glücklich zu machen. Eine tolle Aufgabe, nicht wahr? Und anders als in einem Bürojob siehst du nach getaner Arbeit auch die glücklichen und zufriedenen Gesichter deiner Kunden. Ebenfalls keine Seltenheit: Dass man sich bei dir für die tolle Beratung bedankt! Ein schönes Gefühl und ein guter Grund für eine Ausbildung in diesem Beruf! Kein Wunder, dass dieser Job zu den beliebtesten Ausbildungsberufen in Deutschland gehört. Wenn du das Service-Gen hast und es dir Freude bereitet, anderen etwas Gutes zu tun, dann bist du im Einzelhandel gut aufgehoben. Hilfsbereitschaft und ein freundliches Auftreten sind das A und O in diesem Beruf. Bringst du diese Dinge mit, steht einer erfolgreichen Ausbildung / Berufslaufbahn nichts im Wege!
4. Abwechslungsreiche Arbeitszeiten
Wenn andere am Montagmorgen um 6 Uhr in der früh stöhnend und schlaftrunken den Wecker am liebsten aus dem Fenster schmeißen würden, liegst du noch gemütlich im Bett und freust dich schon darauf, mit deinen Freunden frühstücken zu gehen. Gegen zehn Uhr verlässt du ausgeschlafen das Haus und triffst dich in der Stadt mit deinen Freunden. Nach dem ausgiebigen Frühstück geht es dann nach Hause. Schnell noch ein bisschen Hausarbeit erledigen, bevor es dann um 14 Uhr zur Arbeit geht. So oder so ähnlich könnte dein zukünftiger Berufsalltag aussehen. Die Geschäfte im Einzelhandel sind von morgens bis teilweise spät abends geöffnet. Aus diesem Grund arbeitet man in der Regel im Schichtdienst. Mal geht’s früh raus, dann hat man am Abend frei, mal geht es erst nachmittags zur Arbeit und muss bis Ladenschluss bleiben, kann dafür aber ausschlafen.
Damit niemand nur morgens oder nur abends arbeiten muss, werden diese Schichten meist schön abwechselnd geplant. Dass bedeutet für dich: Du bist nicht an einen 8 bis 5 Uhr Job gebunden, der es dir kaum ermöglicht, einen Behördengang zu erledigen oder mal zum Arzt zu gehen, denn diese haben meist ähnliche Öffnungszeiten. Als Kaufmann/-frau im Einzelhandel bist du zeitlich flexibler. Zwar musst du auch samstags arbeiten, dafür hast du dann an einem anderen Wochentag frei, an dem alle anderen arbeiten müssen.
5. Deine Zukunftsperspektiven
Ein weiterer guter Grund für eine Ausbildung als Kaufmann/-frau im Einzelhandel sind die guten Zukunftsperspektiven in diesem Job! Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten, um sich sowohl branchenunabhängig, oder auch intern weiterzubilden und für höhere Positionen zu qualifizieren. Eine Option wäre zum Beispiel die kaufmännische Weiterbildung zum Fachwirt/-in im Handel. Man kann sich aber auch für die Weiterbildung zum Fachwirt/-in mit dem Schwerpunkt Vertrieb im Einzelhandel entscheiden, oder für den Schwerpunkt Wirtschaft. Ebenfalls möglich: eine Weiterbildung zum Betriebswirt/-in im Handel, zum Betriebswirt/-in im Bereich allgemeine Betriebswirtschaft, oder mit dem Schwerpunkt Möbelhandel.
Kaufleute im Einzelhandel können auch studieren! Entweder, man sammelt dafür ein paar Jahre Berufserfahrung, oder aber man bringt bereits ein Abi oder Fachabi mit. In diesem Fall qualifiziert dich die abgeschlossene Berufsausbildung für eine Aufnahme eines dieser Studienfächer: Betriebswirtschaftslehre, Handelsbetriebswirtschaft, und Internetbasierte Systeme (E-Services).
Egal wofür du dich letztendlich nach deiner Ausbildung entscheidest, du kannst deine Karriere einen entscheidenden Schritt voranbringen. Wer sich immer ins Zeug legt und fleißig, motiviert und lernbereit ist, kann sich schnell vom Kaufmann/-frau im Einzelhandel zum stellvertretenden Filialleiter, oder sogar zum Filialleiter oder Vertriebsleiter hocharbeiten. Der Beruf ist genau das Richtige für dich? Hier findest du aktuelle Ausbildungsplätze für Kaufmann/ -frau im Einzelhandel!