- Eine Ausbildung in einer Zukunftsbranche
- Ausbildungsberufe mit hohem Zukunftspotenzial
- Ausbildung in der IT-Branche
- Regenerative Energien: Ausbildungsberufe
- Ausbildungsberufe in der Industrie 4.0
- Vorbereitung: So wappnest du dich für die Zukunft
Bei der Wahl eines Ausbildungsberufes gilt es vieles zu Bedenken. Was macht mir am meisten Spaß? Wo liegen meine Stärken und welche Tätigkeit macht mich glücklich? Bei der Ausbildungsplatzsuche sollte man jedoch ein kleines Detail nicht außer Acht lassen. Nämlich die Frage danach, welche Jobs sind eigentlich in den nächsten 10 Jahren noch gefragt? Wir leben nämlich in einer Zeit, in der die voranschreitende Digitalisierung sich auf sämtliche Bereiche unseres Lebens auswirkt. Und so eben auch auf die Arbeitswelt. Einige Jobs, die wir heute kennen, wird es in Zukunft nicht mehr geben. Dafür entstehen neue Jobs, mit ganz neuen
Herausforderungen.
Du hast heute bereits ganz andere Auswahlmöglichkeiten, als deine Eltern. Denn in den letzten 10 Jahren sind viele neue Jobs entstanden. Und viele alte Jobs verschwunden. Oder kennst du noch Leute, die eine Ausbildung zum Pferdewirt, Böttcher oder zum Buchbinder machen möchten? Vermutlich nicht. Dafür steigt die Nachfrage an Fachkräften in Branchen, die relativ neu sind. IT-Spezialisten werden zum Beispiel auf der ganzen Welt händeringend gesucht.
Eine Ausbildung in einer Zukunftsbranche
Was sind eigentlich Zukunftsbranchen? Unter dem gerne verwendeten Begriff „Zukunftsbranche“ versteht man Bereiche am Arbeitsmarkt, die ein hohes Wachstum verzeichnen. Man geht zum Beispiel davon aus, dass in Deutschland die Anzahl der Arbeitsplätze in der Gesundheitsbranche wachsen wird. Das liegt am demographischen Wandel. Weil die Gesellschaft immer älter wird, werden wir auch in Zukunft immer mehr Kranken- und Altenpfleger benötigen. Weil es auf diesem Gebiet immer mehr Jobs geben wird, spricht man von einer Zukunftsbranche. Pflegeberufe sind demnach alles andere als vom Aussterben bedroht.
Eine weitere Zukunftsbranche ist die Industrie 4.0, also der Einbezug moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in die Art und Weise, wie in der Industrie produziert und gearbeitet wird. Die regenerativen Energien, die Umwelttechnik oder auch der Maschinenbau sind weitere Bereiche, in denen Experten ein Wachstum der in Zukunft benötigten Fachkräfte voraussagen.
Ausbildungsberufe mit hohem Zukunftspotenzial
Ausbildung in der IT-Branche
Hast du schon mal etwas über Big Data gehört? Aufgrund der Digitalisierung müssen immer mehr Unternehmen immer größere Datenmengen verarbeiten. Schon heute werden Data Scientists händeringend gesucht. Eine Ausbildung gibt es für diesen Beruf zwar noch nicht, doch können ausgebildete Informatiker mit einigen Schulungen diese Zusatzqualifikation erwerben. Auch die Sicherheit all unserer Daten spielt eine zunehmend größere Bedeutung im digitalen Zeitalter. Hier einige weitere Ausbildungsberufe mit Zukunft in der IT-Branche:
- IT-Systemtechniker/-in
- Fachinformatiker/-in – Anwendungsentwicklung
- Mathematisch-technischer/-r Softwareentwickler/-in
- Informatikkaufmann/-frau
- Elektrotechniker/-in
Regenerative Energien: Ausbildungsberufe
Die fossilen Brennstoffe neigen sich dem Ende. Weil fossile Energiequellen nicht ewig zur Verfügung stehen werden, müssen wir uns überlegen, wie wir an die sogenannten erneuerbaren Energien kommen. Zu den Zukunftsbranchen gehört daher der Bereich Umwelt und regenerative Energien. Vor allem was die Solar-, Wasser- und Windkraft anbelangt entstehen immer mehr Arbeitsplätze. Auch die Energieeffizienz ist ein Thema, dass uns und auch unsere Jobwelt in Zukunft immer mehr beschäftigen wird!
- Assistent/-in – regenerative Energietechnik / Energiemanagement
- Elektroniker/-in – Gebäude und Systeme
- Elektroniker/-in – Betriebstechnik
- Mechatroniker/-in
Ausbildungsberufe in der Industrie 4.0
Die Verzahnung der industriellen Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik nennt man heute Industrie 4.0. Sie ermöglicht die Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und Produkten. Dass heißt, dass wir schon bald Hand in Hand mit Robotern zusammenarbeiten könnten. Dass bedeutet, dass wir immer mehr Menschen benötigen, die diese bauen. Aber das ist noch nicht alles! Die gesamte Art und Weise wie industrielle Prozesse ablaufen wird bald revolutioniert werden. Um all die technologischen Fortschritte von der Theorie in die Praxis umsetzen zu können, braucht es motivierte Nachwuchskräfte wie dich!
- Mechatroniker/-in
- Anlagenmechaniker/-in
- Assistent/-in – Maschinenbautechnik
- Industrietechnologe/-technologin
Vorbereitung: So wappnest du dich für die Zukunft
1. Wähle eine Ausbildung, die für ein fundiertes Grundwissen in einer Zukunftsbranche sorgt
2. Bilde dich kontinuierlich weiter in deinem Bereich und werde zum Experten in deinem Job
3. Informiere dich über die neusten Entwicklungen in der Arbeitswelt und in deiner Branche
4. Sei offen für Neues
5. Denke kreativ und innovativ
6. Sei mutig, neue Wege zu gehen
Was die Zukunft bringen mag, kann niemand voraussagen. Daher ist es unglaublich wichtig, sich regelmäßig selbst zu informieren und sich in seinem (zukünftigen) Arbeitsumfeld auf dem Laufenden zu halten. Natürlich solltest du nur einen Ausbildungsberuf wählen, der dir auch wirklich Spaß machen würde. Doch wenn du dabei die Zukunft im Blick hast, legst du mit deiner Auswahl ein solides Gerüst für deine weitere berufliche Laufbahn!
Quellen zum Anzeigen:
jobmarketmonitor.com | 10 Jobs for tomorrow that barely exist today
businessinsider | The 21 best jobs of the future
https://berufenet.arbeitsagentur.de/